#1 Solarenergie in Berlin und Brandenburg Regionale Förderungen und Trends 2025

Shownotes

Themen in dieser Episode:

• ☀️ Grundlagen der modernen Solarenergie: Wie funktioniert Photovoltaik heute? • 📊 Warum 2025 ein Wendepunkt für die Solarbranche in Berlin und Brandenburg ist • 🔬 Regionale Trends: Solarpflicht in Brandenburg und Photovoltaik-Boom in Berlin • 💰 SolarPLUS-Programm der IBB und Balkonkraftwerk-Förderung in Berlin • 🏡 Kommunale Förderprogramme in Brandenburg und bundesweite Unterstützung • 🔋 Energiespeicherlösungen: Der Schlüssel zur regionalen Unabhängigkeit • 🏠 Praktische Anwendungen: Von Dachanlagen bis Balkonkraftwerken • 👥 Mieterstrom-Modelle und Energiegemeinschaften in der Hauptstadtregion • 💼 Wirtschaftliche Aspekte: Kosten, Rendite und Amortisation • 🌱 Die Rolle der Solarenergie im Kampf gegen den Klimawandel in der Region

💡 HILFREICHE LINKS: • Solar-Rechner: https://solarsorglos.sale/solarrechner • SolarPLUS Berlin: https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/solarplus.html • Batteriespeicher-Vergleich: https://solar.htw-berlin.de/publikationen/photovoltaik-batteriesysteme-trends-und-testergebnisse/ • Kostenloses Erstgespräch mit Maik Marx: https://solarsorglos.sale/beratung

📱 KONTAKT & FEEDBACK:

• Website: https://solarsorglos.de • E-Mail: info@solarsorglos.de • Instagram: https://solarsorglos.sale/instagram • LinkedIn: https://solarsorglos.sale/linkedin • Facebook: https://solarsorglos.sale/facebook • YouTube: https://solarsorglos.sale/youtube • X/Twitter: https://solarsorglos.sale/x • Threads: https://solarsorglos.sale/threads

📋 RECHTLICHES:

• Impressum: https://solarsorglos.sale/impressum • Datenschutzerklärung: https://solarsorglos.sale/datenschutz • AGB: https://solarsorglos.sale/agb

Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Geschäftsführer

⭐ FOLGE UNS & UNTERSTÜTZE DEN PODCAST! 🌟

Interessierst du dich für Solarenergie und nachhaltige Energielösungen in Berlin und Brandenburg? 💪 Diese Folge hat dir einen umfassenden Überblick über regionale Fördermöglichkeiten und Trends gegeben? Dann teile sie mit anderen aus der Region, die von dieser Technologie profitieren könnten! Bewerte uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ und hinterlasse einen Kommentar zu deinen eigenen Erfahrungen mit Solarenergie. Folge uns auf Instagram (@solarsorglos.de) und LinkedIn für tägliche Tipps rund um erneuerbare Energien in der Hauptstadtregion! 🚀 Maik Marx, dein regionaler Solarexperte, steht dir mit einem kostenlosen Erstgespräch zur Seite – vereinbare jetzt deinen Termin, nenne den Code "Podcast Eins" und sichere dir einen 500€-Gutschein für deine Solaranlage! Gemeinsam finden wir deinen Weg zu mehr Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit in Berlin und Brandenburg! 🏆

Transkript anzeigen

Speaker1: Herzlich Willkommen zu unserer neuen Podcast-Reihe Solarsorglos.de Solarenergie

Speaker1: verstehen und Geld sparen.

Speaker1: Ich bin Solaria, Energieexpertin und freue mich, gemeinsam mit meinem Gast Mike

Speaker1: Marx diese spannende Reise zu beginnen. Hallo Mike.

Speaker0: Hallo Solaria. Ich freue mich sehr, heute hier zu sein.

Speaker0: Als Solarberater bei Solar Sorglos bin ich täglich mit den neuesten Entwicklungen

Speaker0: in der Solarbranche beschäftigt und kann es kaum erwarten, dieses Wissen mit

Speaker0: unseren Hörerinnen und Hörern zu teilen.

Speaker1: Heute starten wir mit einem relevanten Thema für unsere Region.

Speaker1: Solarenergie in Berlin und Brandenburg. Regionale Förderungen und Trends 2025.

Speaker0: Ein perfektes Einstiegsthema. 2025 ist wirklich ein Wendepunkt für die Solarbranche in unserer Region.

Speaker0: Erneuerbare Energien überholen erstmals Kohle als weltweit führende Energiequelle

Speaker0: und Berlin und Brandenburg spielen dabei eine immer wichtigere Rolle.

Speaker1: Das klingt spannend. Aber bevor wir in die Details eintauchen,

Speaker1: lass uns kurz die Grundlagen klären.

Speaker1: Viele unserer Hörer fragen sich vielleicht, wie funktioniert moderne Solarenergie eigentlich genau?

Speaker0: Eine ausgezeichnete Frage. Im Kern wandeln Solarzellen Sonnenlicht direkt in

Speaker0: elektrische Energie um.

Speaker0: Dieser Prozess heißt Photovoltaischer Effekt und wurde bereits 1836 entdeckt,

Speaker0: aber erst in den letzten Jahrzehnten wirklich nutzbar gemacht.

Speaker0: Die Solarzellen sind in Modulen zusammengefasst, die wir als Solarplatten kennen.

Speaker0: Der erzeugte Gleichstrom wird dann durch einen Wechselrichter in Wechselstrom

Speaker0: umgewandelt, den wir im Haushalt nutzen können.

Speaker1: Und es gibt verschiedene Arten von Solartechnologien, richtig?

Speaker0: Genau. Die klassischen Monokristallinen- und Polykristallinen-Siliziumzellen kennen die meisten.

Speaker0: Monokristalline Zellen sind etwas effizienter, aber auch teurer in der Herstellung.

Speaker0: Polykristalline Zellen bieten ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Speaker0: Aber es gibt auch Dünnschichtzellen, die flexibler und leichter sind,

Speaker0: wenn auch etwas weniger effizient.

Speaker1: Welche Technologie empfiehlst du für Hausbesitzer in Berlin und Brandenburg?

Speaker0: Bei Solar Sorglos beraten wir täglich Menschen aus Berlin und Brandenburg,

Speaker0: die genau diese Fragen haben.

Speaker0: Für die meisten Einfamilienhäuser in unserer Region empfehlen wir monokristalline

Speaker0: Module, da sie bei begrenzter Dachfläche die höchste Energieausbeute liefern.

Speaker0: Die Effizienz moderner Solarmodule liegt heute bei etwa 20 bis 22 Prozent für

Speaker0: Standardmodule, bei Premiumprodukten sogar darüber.

Speaker0: Das klingt vielleicht nicht nach viel, aber vor zehn Jahren waren wir noch bei 14 bis 16 Prozent.

Speaker1: Diese Steigerung ist wirklich beeindruckend. Und warum ist Solarenergie gerade

Speaker1: 2025 in Berlin und Brandenburg so relevant geworden?

Speaker0: Da kommen mehrere regionale Faktoren zusammen.

Speaker0: Zum einen sind die Kosten für Solarmodule in den letzten Jahren drastisch gesunken.

Speaker0: Um mehr als 90 Prozent seit 2010. Gleichzeitig steigen die Strompreise in unserer

Speaker0: Region kontinuierlich.

Speaker0: Diese Schere macht Solarenergie wirtschaftlich extrem attraktiv.

Speaker1: Das erklärt natürlich den finanziellen Anreiz. Gibt es auch politische oder

Speaker1: regulatorische Faktoren?

Speaker0: Absolut. In Brandenburg haben wir seit diesem Jahr eine Solarpflicht für Neubauten

Speaker0: und bei Dachsanierungen.

Speaker0: Das bedeutet, dass jeder, der neu baut oder sein Dach grundlegend saniert,

Speaker0: auch eine Solaranlage installieren muss.

Speaker0: Diese Regelung ist Teil des Klimaplans des Landes Brandenburg und soll den Ausbau

Speaker0: erneuerbarer Energien beschleunigen.

Speaker1: Und wie sieht es in Berlin aus?

Speaker0: In Berlin gibt es neue regionale Förderprogramme wie Solarplus der IBB,

Speaker0: die den Ausbau zusätzlich beschleunigen.

Speaker0: Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden.

Speaker0: Und Bars Solarenergie spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Stadt hat enormes Potenzial.

Speaker0: Schätzungen zufolge könnten auf Berliner Dächern Solaranlagen mit einer Gesamtleistung

Speaker0: von bis zu 5 Gigawatt installiert werden.

Speaker0: Das würde etwa 25 Prozent des Berliner Strombedarfs decken.

Speaker1: Lass uns über diese Fördermöglichkeiten genauer sprechen. Was gibt es aktuell in Berlin?

Speaker0: In Berlin ist das SolarPlus-Programm besonders interessant.

Speaker0: Seit dem 21. März 2025 können wieder Anträge gestellt werden.

Speaker0: Die Förderbedingungen sind weitgehend unverändert geblieben und bieten attraktive

Speaker0: Zuschüsse für Photovoltaikanlagen.

Speaker0: Besonders für Mieter oder Wohnungseigentümer gibt es einen Zuschuss von 250

Speaker0: Euro für Balkonkraftwerke.

Speaker0: Das macht den Einstieg in die Solarenergie wirklich für jeden erschwinglich.

Speaker1: 250 Euro klingt nach einer ordentlichen Unterstützung für ein Balkonkraftwerk.

Speaker1: Gibt es auch Förderungen für größere Anlagen?

Speaker0: Ja, für größere Anlagen gibt es gestaffelte Zuschüsse, die je nach Anlagengröße

Speaker0: und Anwendungsfall variieren.

Speaker0: Für Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher kann die Förderung bis zu 30% der

Speaker0: Investitionskosten betragen, maximal 15.000 Euro.

Speaker0: Das ist eine erhebliche Unterstützung und macht die Investition noch attraktiver.

Speaker1: Und wie sieht es in Brandenburg aus?

Speaker0: In Brandenburg gibt es aktuell keine

Speaker0: landesweiten Förderprogramme für Photovoltaikanlagen oder Batteriesysteme.

Speaker0: Allerdings bieten einzelne Städte und Gemeinden eigene Förderprogramme an.

Speaker0: Zum Beispiel hat Potsdam ein kommunales Förderprogramm für Solaranlagen aufgelegt.

Speaker0: Und auch kleinere Gemeinden wie Bernau oder Falkensee haben eigene Initiativen gestartet.

Speaker0: Hier lohnt sich immer eine individuelle

Speaker0: Beratung, da die Bedingungen sehr unterschiedlich sein können.

Speaker1: Gibt es auch bundesweite Förderungen, die man in Anspruch nehmen kann?

Speaker0: Was für beide Bundesländer gilt, es gibt natürlich weiterhin die bundesweiten

Speaker0: Förderungen wie die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare Energien,

Speaker0: Gesetz und steuerliche Vorteile.

Speaker0: Die Einspeisevergütung garantiert für 20 Jahre einen festen Preis für jede ins

Speaker0: Netz eingespeiste Kilowattstunde.

Speaker0: Zudem können Hausbesitzer die Investitionen in eine Solaranlage steuerlich geltend machen.

Speaker0: Bei Solar sorglos helfen wir unseren Kunden, die optimalen Fördermöglichkeiten

Speaker0: für ihre individuelle Situation zu identifizieren.

Speaker1: Wie setzt man Solarenergie konkret ein? Welche Anwendungen gibt es in Berlin und Brandenburg?

Speaker0: Die Anwendungen sind vielfältiger denn je. Für Privathaushalte ist die klassische

Speaker0: Dachanlage nach wie vor die häufigste Lösung.

Speaker0: Eine typische Anlage für ein Einfamilienhaus hat eine Leistung von 5 bis 10

Speaker0: Kilowatt Peak und kann je nach Ausrichtung und Neigung zwischen 4 und 9000 Kilowattstunden

Speaker0: Strom pro Jahr erzeugen.

Speaker0: Das deckt einen erheblichen Teil des Strombedarfs eines durchschnittlichen Haushalts.

Speaker1: Und für Menschen, die zur Miete wohnen oder kein geeignetes Dach haben?

Speaker0: In Berlin sehen wir immer mehr Balkonkraftwerke als niedrigschwelligen Einstieg in die Solarenergie.

Speaker0: Diese Mini-Solaranlagen für den Balkon oder die Terrasse sind wirklich ein spannender Trend.

Speaker0: Sie sind einfach zu installieren und können direkt ins Hausnetz eingespeist werden.

Speaker1: Wie leistungsfähig sind solche Balkonkraftwerke?

Speaker0: Genau. Und seit der Anhebung der Einspeisegrenze auf 800 Watt sind sie noch attraktiver geworden.

Speaker0: Ein typisches Balkonkraftwerk mit zwei Modulen kann je nach Standort zwischen

Speaker0: 500 und 800 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen.

Speaker0: Das entspricht etwa dem Verbrauch eines Kühlschranks und einer Waschmaschine

Speaker0: zusammen. Bei Solar sorglos haben wir bereits zahlreiche Kunden in Berlin bei

Speaker0: der Installation solcher Systeme unterstützt.

Speaker1: Welche Anwendungen gibt es noch in der Region?

Speaker0: In Brandenburg sehen wir verstärkt Aufdachanlagen auf Einfamilienhäusern,

Speaker0: aber auch auf landwirtschaftlichen Gebäuden.

Speaker0: Landwirte nutzen ihre großen Dachflächen auf Scheunen und Ställen,

Speaker0: um Solarstrom zu erzeugen und so ihre Betriebskosten zu senken.

Speaker0: Im gewerblichen Bereich gibt es in beiden Bundesländern einen Trend zu Aufdachanlagen

Speaker0: auf Lagerhallen, Produktionsstätten und Bürogebäuden.

Speaker0: Unternehmen erkennen zunehmend den doppelten Nutzen. Sie sparen Energiekosten

Speaker0: und verbessern gleichzeitig ihre CO2-Bilanz.

Speaker1: Welche technologischen Trends siehst du aktuell in der Solarbranche?

Speaker0: Besonders spannend sind Peroskid-Solarzellen mit Wirkungsgraden von bis zu 30%.

Speaker0: Deutlich mehr als herkömmliche Siliziumzellen.

Speaker0: Diese Materialien sind nicht nur effizienter, sondern potenziell auch günstiger in der Herstellung.

Speaker0: Und sie können in Kombination mit Siliziumzellen als sogenannte Tandemzellen

Speaker0: noch höhere Wirkungsgrade erzielen.

Speaker1: Wann werden diese neuen Technologien auf dem Markt verfügbar sein?

Speaker0: Die ersten kommerziellen Produkte mit Perovsky-Technologie werden voraussichtlich

Speaker0: in den nächsten zwei bis drei Jahren auf den Markt kommen.

Speaker0: Mehrere Unternehmen, darunter auch deutsche Firmen, arbeiten intensiv an der Marktreife.

Speaker0: Unser Team bei Solar Sorglos beobachtet diese Entwicklungen sehr genau,

Speaker0: um unseren Kunden in Berlin und Brandenburg immer die besten und zukunftssichersten

Speaker0: Lösungen anbieten zu können.

Speaker1: Gibt es noch weitere technologische Trends?

Speaker0: Ein weiterer wichtiger Trend ist die Integration von künstlicher Intelligenz

Speaker0: und IoT, also dem Internet der Dinge, in Solarsysteme.

Speaker0: Stell dir vor, deine Solaranlage lernt kontinuierlich, wie sie am effizientesten arbeiten kann.

Speaker0: KI-Algorithmen analysieren Wetterdaten, die ja in Berlin und Brandenburg durchaus

Speaker0: unterschiedlich sein können,

Speaker0: deinen Energieverbrauch und sogar Strompreise in Echtzeit, um die Energieproduktion

Speaker0: und Speicherung optimal zu steuern.

Speaker1: Wie sieht das in der Praxis aus?

Speaker0: Ein konkretes Beispiel. Moderne Systeme können vorhersagen, wann die Sonne scheinen

Speaker0: wird und wann der Haushalt besonders viel Strom verbraucht.

Speaker0: Basierend darauf entscheiden sie, ob überschüssiger Strom gespeichert,

Speaker0: ins Netz eingespeist oder zum Beispiel für das Laden eines Elektroautos genutzt werden soll.

Speaker0: IoT-Geräte ermöglichen die Fernüberwachung und Steuerung, sodass Probleme frühzeitig

Speaker0: erkannt und behoben werden können.

Speaker0: Viele unserer Kunden steuern ihre Anlage bequem per Smartphone-App.

Speaker1: Apropos Speicherung, das ist doch auch ein großes Thema in unserer Region, oder?

Speaker0: Absolut. Energiespeicherlösungen sind der wichtigste Enabler für die breite

Speaker0: Nutzung von Solarenergie.

Speaker0: Die Sonne scheint nun mal nicht rund um die Uhr, daher brauchen wir effiziente

Speaker0: Möglichkeiten, überschüssige Energie zu speichern.

Speaker0: Bei Lithium-Ionen-Batterien sehen wir kontinuierliche Verbesserungen in Kapazität

Speaker0: und Lebensdauer bei gleichzeitig sinkenden Kosten.

Speaker1: Welche Speichertechnologien sind besonders vielversprechend?

Speaker0: Neben Lithium-Ionen, Batterien, die derzeit den Markt dominieren,

Speaker0: sind auch Flow-Batterien für größere Anwendungen interessant.

Speaker0: Sie sind praktisch unbegrenzt skalierbar und haben eine sehr lange Lebensdauer.

Speaker0: Für Einfamilienhäuser in Berlin und Brandenburg empfehlen wir derzeit meist

Speaker0: Lithium-Ionen-Speicher mit einer Kapazität von 5 bis 10 Kilowattstunden.

Speaker0: Diese Größe passt gut zu einer typischen Solaranlage und den Verbrauchsgewohnheiten

Speaker0: eines durchschnittlichen Haushalts.

Speaker1: Und diese Speicherlösungen machen Haushalte und Unternehmen unabhängiger vom

Speaker1: öffentlichen Stromnetz, richtig?

Speaker0: Genau das ist der Punkt. Bei Solarsorglos erleben wir eine stark steigende Nachfrage

Speaker0: nach Komplettsystemen aus Solaranlage und Speicher.

Speaker0: Viele unserer Kunden in Berlin und Brandenburg erreichen damit einen Autarkiegrad

Speaker0: von 70 bis 80 Prozent, manche sogar mehr.

Speaker0: Das bedeutet, sie können 70 bis 80 Prozent ihres Strombedarfs selbst decken

Speaker0: und sind entsprechend unabhängiger von Strompreisschwankungen und Netzausfällen.

Speaker1: Und dann gibt es noch die Gemeinschaftsprojekte, richtig?

Speaker0: Ja, Energiegemeinschaften und Mieterstrom. Modelle erleben einen regelrechten

Speaker0: Boom, besonders in Berlin.

Speaker0: Menschen schließen sich zusammen, um gemeinsam in Solaranlagen zu investieren

Speaker0: und von der erzeugten Energie zu profitieren.

Speaker0: Das ist besonders interessant für Mieter, die keine eigene Dachfläche haben.

Speaker1: Wie funktionieren solche Gemeinschaftsprojekte konkret?

Speaker0: Bei einem typischen Mieterstrom-Modell wird eine Solaranlage auf dem Dach eines

Speaker0: Mehrfamilienhauses installiert.

Speaker0: Der erzeugte Strom wird direkt an die Bewohner des Hauses verkauft.

Speaker0: In der Regel zu einem günstigeren Preis als der normale Netzstrom.

Speaker0: Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Speaker0: In Berlin gibt es bereits mehrere hundert solcher Projekte und die Tendenz ist stark steigend.

Speaker0: Auch Energiegenossenschaften, bei denen sich Bürger zusammenschließen,

Speaker0: um gemeinsam in erneuerbare Energien zu investieren, werden immer beliebter.

Speaker1: Wie sieht es mit Kosten und Rendite aus? Eine Solaranlage ist ja eine beträchtliche Investition.

Speaker0: Eine typische Anlage für ein Einfamilienhaus kostet heute zwischen 10.000 und 15.000 Euro.

Speaker0: Je nach Größe und Qualität. Mit einem Speicher kommen noch 5.000 bis 10.000 Euro dazu.

Speaker0: Bei Solarsorglos bieten wir eine Bestpreis-Garantie an.

Speaker0: Wenn ein Kunde ein günstigeres Angebot für die gleiche Leistung findet,

Speaker0: passen wir unseren Preis entsprechend an.

Speaker0: Transparenz und Fairness sind uns sehr wichtig.

Speaker1: Und wie lange dauert es, bis sich eine solche Investition amortisiert hat?

Speaker0: Die Amortisationszeit liegt je nach individueller Situation bei 8 bis 12 Jahren.

Speaker0: Danach produziert die Anlage praktisch kostenlos Strom und das für weitere 15

Speaker0: bis 20 Jahre oder länger.

Speaker0: Die Rendite liegt typischerweise zwischen 5 und 10 Prozent pro Jahr,

Speaker0: was deutlich über dem liegt, was man aktuell mit vielen anderen Anlagen erreichen kann.

Speaker1: Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten für Menschen, die nicht die gesamte Summe

Speaker1: auf einmal investieren können?

Speaker0: Ja, es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene

Speaker0: sowie attraktive Kreditangebote.

Speaker0: Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite für erneuerbare Energien an und viele

Speaker0: lokale Banken haben spezielle Solarkreditprogramme.

Speaker0: Einige Anbieter, darunter auch Solarsorglos, bieten zudem Pachtmodelle an,

Speaker0: bei denen die Anlage ohne Eigenkapital installiert werden kann.

Speaker0: Der Kunde zahlt dann eine monatliche Pacht und profitiert trotzdem von günstigem Solarstrom.

Speaker1: Das klingt nach einer guten Investition. Wohin entwickelt sich die Solarbranche

Speaker1: in Berlin und Brandenburg in den kommenden Jahren?

Speaker0: Ich sehe mehrere spannende Entwicklungen.

Speaker0: Erstens werden Solarzellen immer effizienter und vielseitiger einsetzbar.

Speaker0: Transparente Solarzellen für Fenster, flexible Module für unebene Flächen und

Speaker0: sogar in Fassaden integrierte Photovoltaik werden zunehmen.

Speaker0: Besonders in Berlin mit seiner dichten Bebauung ist das ein wichtiger Trend.

Speaker1: Das klingt nach einer deutlichen Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten.

Speaker0: Absolut. Zweitens wird die Sektorenkopplung wichtiger, also die Verbindung von

Speaker0: Strom, Wärme und Mobilität.

Speaker0: Solarstrom wird nicht nur für den direkten Verbrauch genutzt,

Speaker0: sondern auch für Wärmepumpen, zum Laden von Elektrofahrzeugen oder zur Produktion

Speaker0: von grünem Wasserstoff.

Speaker0: In Berlin und Brandenburg sehen wir bereits viele Projekte, bei denen Solaranlagen

Speaker0: mit Wärmepumpen und Wallboxen für Elektroautos kombiniert werden.

Speaker1: Und wie sieht es mit der Netzintegration aus?

Speaker0: Das ist der dritte wichtige Trend. Dezentrale Energiesysteme mit Solaranlagen

Speaker0: als Kern werden immer wichtiger für die Netzstabilität und Versorgungssicherheit.

Speaker0: Gerade in Brandenburg mit seinen ländlichen Regionen ein wichtiger Aspekt.

Speaker0: Durch intelligente Steuerung und Speicherung können Solaranlagen dazu beitragen,

Speaker0: Lastspitzen im Netz auszugleichen und die Stabilität zu erhöhen.

Speaker0: Das wird besonders wichtig, wenn der Anteil erneuerbarer Energien weiter steigt.

Speaker1: Welche Rolle spielt Solarenergie im Kampf gegen den Klimawandel in unserer Region?

Speaker0: Eine absolut zentrale. Eine typische Hausanlage spart jährlich etwa 3 bis 4 Tonnen ZO2 ein.

Speaker0: Multipliziert mit tausenden von Anlagen in Berlin und Brandenburg macht das

Speaker0: einen enormen Unterschied.

Speaker0: Zum Vergleich, das entspricht etwa der Co2-Menge, die ein durchschnittliches

Speaker0: Auto bei einer Fahrleistung von 15.000 bis 20.000 Kilometern ausstößt.

Speaker1: Das ist wirklich beeindruckend.

Speaker0: Wir bei Solar Sorglos sind überzeugt, dass Solarenergie eine Schlüsselrolle

Speaker0: in der Energiezukunft unserer Region spielen wird.

Speaker0: Nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für mehr Unabhängigkeit und Resilienz

Speaker0: unserer Energieversorgung.

Speaker0: Die Ereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig eine unabhängige

Speaker0: und dezentrale Energieversorgung ist.

Speaker1: Gibt es aktuell besondere Angebote für unsere Hörer?

Speaker0: Ja, tatsächlich haben wir uns etwas Besonderes überlegt.

Speaker0: Speziell für die Hörer unseres Podcasts bieten wir einen Solarenergie-Startbonus an.

Speaker0: Wer bei der Kontaktaufnahme den Code PODCAST1 nennt, erhält einen Gutschein

Speaker0: im Wert von 500 Euro, der beim Kauf einer Komplettanlage mit Speicher eingelöst werden kann.

Speaker1: Das ist ein großzügiges Angebot.

Speaker0: Zusätzlich bieten wir eine kostenlose, unverbindliche Erstberatung an,

Speaker0: bei der wir gemeinsam das Solarpotenzial des Hauses oder der Wohnung analysieren

Speaker0: und individuelle Lösungen vorstellen.

Speaker0: Gerade mit den neuen Fördermöglichkeiten in Berlin und den Verpflichtungen in

Speaker0: Brandenburg ist jetzt ein idealer Zeitpunkt, um in Solarenergie zu investieren.

Speaker0: Wir nehmen uns Zeit, alle Fragen zu beantworten und ein maßgeschneidertes Konzept zu entwickeln.

Speaker1: Das ist ein perfektes Schlusswort für unsere erste Folge.

Speaker1: Wir haben heute einen umfassenden Überblick über die Solarenergie in Berlin

Speaker1: und Brandenburg im Jahr 2025 gegeben,

Speaker1: von den Grundlagen über aktuelle Trends und Fördermöglichkeiten bis hin zu wirtschaftlichen

Speaker1: Aspekten und Zukunftsperspektiven.

Speaker0: Genau. In den kommenden Folgen werden wir einzelne Themen vertiefen,

Speaker0: Expertengespräche führen und konkrete Praxisbeispiele aus der Region vorstellen.

Speaker0: Wir werden uns mit Themen wie Batteriespeicher, Balkonkraftwerke,

Speaker0: Elektromobilität und vielem mehr beschäftigen.

Speaker0: Bleibt also dran.

Speaker1: Und wenn ihr Fragen habt oder bestimmte Themen vorschlagen möchtet,

Speaker1: schreibt sie gerne in die Kommentare. Jahre.

Speaker1: Wir werden sie in den nächsten Folgen aufgreifen und beantworten.

Speaker0: Und wenn ihr mehr erfahren möchtet, besucht uns auf unserer Website.

Speaker0: Dort findet ihr nicht nur weitere Informationen, sondern könnt auch eine kostenlose

Speaker0: Erstberatung vereinbaren. Wir freuen uns auf euch.

Speaker1: Vielen Dank fürs Zuhören. Bis zum nächsten Mal. Bleibt sonnig.

Speaker0: Bis bald und denkt daran, die Sonne schickt keine Rechnung.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.