#15 Solarenergie für Unternehmen: Gewerbesolar und Steuern sparen
Shownotes
💡 HILFREICHE LINKS: • Solar-Rechner: https://solarsorglos.sale/solarrechner • Kostenloses Beratungsgespräch: https://solarsorglos.sale/beratung • Hauptwebsite: https://solarsorglos.de
📞 KONTAKT & FEEDBACK: • E-Mail: service@solarsorglos.de • Telefon: Über Website verfügbar • Adresse: Berlin, Deutschland (Servicegebiet: Berlin & Brandenburg)
🌐 FOLGE UNS & UNTERSTÜTZE DEN PODCAST: • Instagram: https://solarsorglos.sale/instagram • LinkedIn: https://solarsorglos.sale/linkedin • Facebook: https://solarsorglos.sale/facebook • YouTube: https://solarsorglos.sale/youtube • X (Twitter): https://solarsorglos.sale/twitter • Threads: https://solarsorglos.sale/threads
⚖️ RECHTLICHES: • Impressum: https://solarsorglos.sale/impressum • Datenschutz: https://solarsorglos.sale/datenschutz • AGB: https://solarsorglos.sale/agbs • Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Geschäftsführer und Solarberater
🎙️ PODCAST-INFO: • Erscheint jeden Freitag um 08:00 Uhr • Dauer: ca. 15 Minuten • Format: Experteninterview mit praktischen Tipps • Zielgruppe: Hausbesitzer und Unternehmen in Berlin & Brandenburg
Transkript anzeigen
Speaker1: Einen wunderschönen guten Tag. Hier ist wieder Solaria und heute haben wir ein
Speaker1: Thema, das besonders für Unternehmer interessant ist. Es geht ums Geld sparen.
Speaker0: Hallo zusammen, ich bin Mike Marx, Inhaber von unserem Unternehmen. Geld sparen?
Speaker0: Das hört sich gut an, Solaria. Worum geht es denn heute?
Speaker1: Heute sprechen wir über Solarenergie für Unternehmen. Gewerbesolar,
Speaker1: Steuervorteile, Abschreibungen, das ganze Programm.
Speaker0: Ah, ein sehr wichtiges Thema. Für Unternehmen ist Solarenergie oft noch attraktiver als für Privatleute.
Speaker0: Die Steuervorteile sind wirklich beeindruckend.
Speaker1: Erzähl mal, warum ist das für Unternehmen so interessant?
Speaker0: Unternehmen können ihre Solaranlage komplett von der Steuer absetzen.
Speaker0: Und seit 2025 gibt es sogar eine Sonderabschreibung von 30 Prozent.
Speaker1: 30 Prozent? Das heißt, ich kann 30 Prozent der Kosten sofort abschreiben?
Speaker0: Genau. Zusätzlich zur normalen Abschreibung. Das ist ein riesiger Steuervorteil
Speaker0: besonders für profitable Unternehmen.
Speaker1: Das klingt ja fantastisch, aber lass uns mal von vorne anfangen.
Speaker1: Was ist denn Gewerbesolar überhaupt?
Speaker0: Gewerbesolar sind Solaranlagen auf Firmengebäuden, Büros, Lagerhallen,
Speaker0: Produktionsstätten, Supermärkte, überall, wo Unternehmen Strom brauchen.
Speaker1: Aha, und warum lohnt sich das für Unternehmen besonders?
Speaker0: Unternehmen zahlen oft höhere Strompreise als Privatleute.
Speaker0: Besonders zur Mittagszeit, wenn der Strom am teuersten ist.
Speaker0: Genau dann produziert die Solaranlage am meisten.
Speaker1: Das ist ja perfekt. Wie viel können Unternehmen denn sparen?
Speaker0: Das kommt auf den Stromverbrauch an. Aber Einsparungen von 50 bis 70 Prozent
Speaker0: der Stromkosten sind durchaus möglich.
Speaker1: Das ist ja eine Menge Geld. Und wie groß sind denn solche Gewerbeanlagen?
Speaker0: Das ist sehr unterschiedlich. Von 50 Kilowatt Peak für kleine Betriebe bis zu
Speaker0: mehreren Megawatt für große Industrieanlagen.
Speaker1: Mehrere Megawatt? Das sind ja riesige Anlagen.
Speaker0: Ja! Große Lagerhallen oder Produktionsstätten haben oft riesige Dachflächen.
Speaker0: Da passen tausende von Modulen drauf.
Speaker1: Das kann ich mir vorstellen. Und was kostet so eine Gewerbeanlage?
Speaker0: Pro Kilowatt-Peak etwa 800 bis 1200 Euro. Je größer die Anlage,
Speaker0: desto günstiger wird es pro Kilowatt.
Speaker1: Das ist ja günstiger als bei Privatanlagen. Warum ist das so?
Speaker0: Größere Anlagen haben Skaleneffekte. Weniger Aufwand pro Modul,
Speaker0: günstigere Einkaufspreise, effizientere Installation.
Speaker1: Das macht Sinn. Und wie schnell rechnet sich so eine Anlage?
Speaker0: Sehr schnell. Oft schon in vier bis sechs Jahren. Mit den Steuervorteilen sogar noch schneller.
Speaker1: Zu schnell? Erzähl mal mehr über diese Steuervorteile.
Speaker0: Also erstmal die normale Abschreibung über 20 Jahre.
Speaker0: Das sind 5% pro Jahr, aber zusätzlich gibt es jetzt die Sonderabschreibung.
Speaker1: Wie funktioniert denn diese Sonderabschreibung?
Speaker0: Du kannst im ersten Jahr zusätzlich 30% der Investitionskosten abschreiben.
Speaker0: Das senkt die Steuerlast erheblich.
Speaker1: Das heißt, bei einer Anlage für 100.000 Euro kann ich 30.000 Euro zusätzlich abschreiben?
Speaker0: Genau. Plus die normalen 5%. Das sind zusammen 35.000 Euro im ersten Jahr.
Speaker1: Das ist ja unglaublich. Für welche Unternehmen lohnt sich das besonders?
Speaker0: Besonders für profitable Unternehmen
Speaker0: mit hoher Steuerlast. Je höher der Steuersatz, desto mehr spart man.
Speaker1: Das macht Sinn. Und was ist mit kleinen Unternehmen? Lohnt sich das auch?
Speaker0: Auf jeden Fall. Auch kleine Betriebe profitieren von den niedrigeren Stromkosten.
Speaker0: Und die Steuervorteile gibt es auch.
Speaker1: Das ist ja toll. Aber gibt es auch Förderungen für Gewerbesolar?
Speaker0: Die Einspeisevergütung gibt es natürlich auch. Und manche Bundesländer haben
Speaker0: spezielle Gewerbeprogramme.
Speaker1: Und hier in Berlin und Brandenburg?
Speaker0: Berlin hat das Solar Plus Programm, das auch Gewerbeanlagen fördert.
Speaker0: Brandenburg hat ebenfalls Programme für Unternehmen.
Speaker1: Das ist ja ermutigend. Und was ist mit der Finanzierung? Können Unternehmen das auch finanzieren?
Speaker0: Ja, sogar sehr gut. Banken finanzieren Gewerbeanlagen gerne,
Speaker0: weil die Rendite so gut kalkulierbar ist.
Speaker1: Wie sind denn die Konditionen?
Speaker0: Oft sogar besser als bei Privatanlagen. Niedrigere Zinsen, längere Laufzeiten.
Speaker0: Manche Banken bieten spezielle Solarkredite für Unternehmen.
Speaker1: Das klingt ja sehr attraktiv. Aber was ist mit der Technik? Ist das anders als bei Privatanlagen?
Speaker0: Grundsätzlich die gleiche Technik, aber oft größere Komponenten.
Speaker0: Größere Wechselrichter, professionellere Überwachung.
Speaker1: Professionellere Überwachung? Was heißt das?
Speaker0: Unternehmen wollen genau wissen, wie viel Strom produziert wird und wie viel sie sparen.
Speaker0: Deshalb gibt es detaillierte Monitoring-Systeme.
Speaker1: Das macht Sinn für die Buchhaltung. Und was ist mit der Wartung?
Speaker0: Bei größeren Anlagen gibt es oft Wartungsverträge. Regelmäßige Checks,
Speaker0: Reinigung, Reparaturen, alles aus einer Hand.
Speaker1: Das ist ja praktisch. Und was ist mit Versicherungen?
Speaker0: Gewerbeanlagen sind meist über die Betriebshaftpflicht mitversichert.
Speaker0: Zusätzlich gibt es spezielle Solarversicherungen für größere Anlagen.
Speaker1: Das ist gut zu wissen. Aber mal eine praktische Frage. Wie läuft denn so eine Installation ab?
Speaker0: Ähnlich wie bei Privatanlagen, aber oft komplexer. Mehr Planung,
Speaker0: größere Teams, längere Installationszeit.
Speaker1: Wie lange dauert denn so eine Installation?
Speaker0: Das kommt auf die Größe an. Kleine Anlagen ein bis zwei Wochen,
Speaker0: große Anlagen mehrere Monate.
Speaker1: Das ist ja schon ein Projekt. Und kann das Unternehmen während der Installation
Speaker1: normal weiterarbeiten?
Speaker0: Ja, normalerweise schon. Wir arbeiten so, dass der Betrieb möglichst wenig gestört
Speaker0: wird. Oft am Wochenende oder nach Feierabend.
Speaker1: Das ist ja kundenfreundlich. Und was ist mit Genehmigungen? Braucht man da mehr als bei Privatanlagen?
Speaker0: Oft ja. Größere Anlagen brauchen manchmal Baugenehmigungen und die Netzanschlüsse sind komplexer.
Speaker1: Das klingt kompliziert. Kümmert ihr euch um alle Formalitäten?
Speaker0: Ja, das ist unser Service. Wir übernehmen alle Genehmigungen,
Speaker0: Anmeldungen und den Papierkram.
Speaker1: Das ist ja ein Vollservice. Und was ist mit dem Eigenverbrauch?
Speaker1: Können Unternehmen den Strom direkt nutzen?
Speaker0: Das ist das Beste. Unternehmen haben oft tagsüber hohen Stromverbrauch.
Speaker0: Genau dann, wenn die Solaranlage produziert.
Speaker1: Das passt ja perfekt. Wie hoch ist denn der Eigenverbrauch bei Unternehmen?
Speaker0: Oft 60 bis 80 Prozent. Viel höher als bei Privatanlagen, weil der Verbrauch
Speaker0: zur Produktionszeit hoch ist.
Speaker1: Das ist ja optimal. Und was passiert mit dem überschüssigen Strom?
Speaker0: Der wird ins Netz eingespeist und vergütet.
Speaker0: Oder man installiert einen Batteriespeicher für die Abendstunden.
Speaker1: Batteriespeicher für Unternehmen? Lohnt sich das?
Speaker0: Das kommt drauf an. Wenn das Unternehmen auch abends und nachts Strom braucht, kann sich das lohnen.
Speaker1: Das macht Sinn. Und was ist mit E-Mobilität?
Speaker1: Können Unternehmen ihre Firmenfahrzeuge mit Solarstrom laden?
Speaker0: Absolut. Viele Unternehmen installieren Wallboxen für ihre Firmenflotte.
Speaker0: Das spart noch mehr Geld.
Speaker1: Das ist ja eine tolle Kombination. Und was ist mit den Mitarbeitern?
Speaker1: Können die auch profitieren?
Speaker0: Ja! Manche Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern günstigen Solarstrom für ihre privaten E-Autos an.
Speaker1: Das ist ja ein toller Benefit. Und was ist mit der Zukunft? Wird Gewerbesolar noch wichtiger?
Speaker0: Auf jeden Fall. Die Strompreise steigen weiter und der Druck zur CO2-Reduktion wird größer.
Speaker1: Das stimmt. Und was ist mit der CO2-Bilanz? Wie viel spart ein Unternehmen da?
Speaker0: Das ist beeindruckend. Eine 100 Kilowatt-Anlage spart etwa 60 Tonnen CO2 pro Jahr.
Speaker1: Das ist ja eine Menge. Das hilft auch beim Image, oder?
Speaker0: Ja, sehr. Kunden und Partner achten immer mehr auf Nachhaltigkeit.
Speaker0: Eine Solaranlage zeigt Verantwortung.
Speaker1: Das ist ein wichtiger Punkt. Und was ist mit Zertifizierungen?
Speaker1: Hilft das bei Ausschreibungen?
Speaker0: Oft ja. Viele Ausschreibungen bewerten Nachhaltigkeit. Eine Solaranlage kann da Pluspunkte bringen.
Speaker1: Das ist ja ein zusätzlicher Vorteil. Und was ist mit verschiedenen Branchen?
Speaker1: Für welche lohnt sich Gewerbesolar besonders?
Speaker0: Besonders gut für Unternehmen mit hohem Tagesverbrauch. Supermärkte,
Speaker0: Produktionsbetriebe, Bürogebäude, Logistikzentren.
Speaker1: Das sind ja viele Branchen. Und was ist mit Dienstleistern? Lohnt sich das auch?
Speaker0: Ja, auch Bürogebäude, Praxen oder Kanzleien können profitieren.
Speaker0: Besonders, wenn sie tagsüber viel Strom verbrauchen.
Speaker1: Das ist ja ermutigend. Aber gibt es auch Branchen, wo es sich nicht lohnt?
Speaker0: Schwierig wird es bei Unternehmen, die hauptsächlich nachts arbeiten.
Speaker0: Oder bei sehr kleinen Verbräuchen.
Speaker1: Das macht Sinn. Und was ist mit Mietobjekten? Kann ein Unternehmen auch als Mieter profitieren?
Speaker0: Das ist schwieriger. Der Vermieter
Speaker0: müsste investieren, aber es gibt Mieterstrom-Modelle auch für Gewerbe.
Speaker1: Gewerbemieterstrom? Wie funktioniert das?
Speaker0: Der Vermieter installiert die Anlage und verkauft den Strom günstiger an die
Speaker0: Mieter. Alle profitieren davon.
Speaker1: Das ist ja eine Win-Win-Situation. Mike, wenn jetzt ein Unternehmer überlegt,
Speaker1: eine Solaranlage zu installieren, was würdest du ihm raten?
Speaker0: Erst mal eine professionelle Beratung.
Speaker0: Wir analysieren den Stromverbrauch und rechnen die Wirtschaftlichkeit durch.
Speaker1: Das ist wichtig. Und worauf sollte man bei der Anbieterauswahl achten?
Speaker0: Erfahrung mit Gewerbeanlagen ist wichtig und ein Anbieter, der alle Services
Speaker0: aus einer Hand anbietet.
Speaker1: Das macht die Sache einfacher.
Speaker1: Und für alle Unternehmer, die jetzt neugierig geworden sind,
Speaker1: haben wir wieder ein besonderes Angebot?
Speaker0: Ja, natürlich. Für alle Hörer, die bis Ende Juli eine Beratung buchen und dabei
Speaker0: den Code PODCAST15 erwähnen, gibt es eine kostenlose Gewerbesolaranalyse im Wert von 700 Euro.
Speaker1: Das ist ja ein tolles Angebot. Was beinhaltet denn diese Gewerbeanalyse?
Speaker0: Wir analysieren den Stromverbrauch, berechnen die optimale Anlagengröße und
Speaker0: erstellen eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Speaker0: Inklusive aller Steuervorteile und Förderungen.
Speaker1: Das ist ja sehr umfassend.
Speaker0: Ja, bei Gewerbeanlagen ist eine gründliche Planung besonders wichtig.
Speaker0: Wir wollen, dass unsere Kunden die bestmögliche Rendite erzielen.
Speaker1: Das ist ein super Service. Und wie können interessierte Unternehmer am besten Kontakt aufnehmen?
Speaker0: Am einfachsten über unsere Webseite. Dort kann man direkt einen Termin buchen.
Speaker0: Bei Gewerbeprojekten nehmen wir uns besonders viel Zeit für die Beratung.
Speaker1: Das ist super! Und wenn ihr als Unternehmer schon Erfahrungen mit Gewerbesolar
Speaker1: gemacht habt, schreibt gerne in die Kommentare.
Speaker1: Wir sind sehr gespannt auf eure Geschichten.
Speaker0: Ja, das würde uns sehr interessieren. Gerade bei Gewerbeanlagen gibt es oft
Speaker0: beeindruckende Erfolgsgeschichten.
Speaker1: Mike, vielen Dank für diese informative Folge über Gewerbesolar.
Speaker1: Das ist wirklich eine fantastische Möglichkeit für Unternehmen,
Speaker1: Geld zu sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun.
Speaker0: Gerne, Solaria. Mir macht es immer Spaß, über die Möglichkeiten für Unternehmen zu sprechen.
Speaker0: Gewerbesolar ist wirklich ein Gewinn für alle.
Speaker1: Das stimmt. Und damit sind wir auch schon am Ende unserer 15.
Speaker1: Folge angekommen. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
Speaker0: Tschüss und bis bald.
Neuer Kommentar