#2 Batteriespeicher Maximale Unabhängigkeit durch Energiespeicherung
Shownotes
Themen in dieser Episode:
• ⚡ Grundlagen zu Batteriespeichern: Funktionsweise und Technologien • 📊 Aktuelle Trends 2025: Wirkungsgrade über 98% und KI-Integration • 🔌 AC- vs. DC-gekoppelte Systeme: Vor- und Nachteile im Vergleich • 🏠Autarkiegrade von 70-90%: Maximale Unabhängigkeit vom Stromnetz • 💰 Wirtschaftlichkeit: Amortisationszeiten und langfristige Rendite • 💸 Förderprogramme: SolarPLUS in Berlin und kommunale Förderungen in Brandenburg • 🧮 Richtige Dimensionierung: So findest du die optimale Speichergröße • 🔍 Qualitätskriterien: Worauf beim Kauf achten? • 🔄 Zukunftssicherheit: Erweiterbarkeit und Kompatibilität • 🌱 Neue Technologien: Ausblick auf Natrium-Ionen-Batterien und Smart-Grid-Integration
💡 HILFREICHE LINKS: • Solar-Rechner: https://solarsorglos.sale/solarrechner • SolarPLUS Berlin: https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/solarplus.html • Batteriespeicher-Vergleich: https://solar.htw-berlin.de/publikationen/photovoltaik-batteriesysteme-trends-und-testergebnisse/ • Kostenloses Erstgespräch mit Maik Marx: https://solarsorglos.sale/beratung
📱 KONTAKT & FEEDBACK:
• Website: https://solarsorglos.de • E-Mail: info@solarsorglos.de • Instagram: https://solarsorglos.sale/instagram • LinkedIn: https://solarsorglos.sale/linkedin • Facebook: https://solarsorglos.sale/facebook • YouTube: https://solarsorglos.sale/youtube • X/Twitter: https://solarsorglos.sale/x • Threads: https://solarsorglos.sale/threads
đź“‹ RECHTLICHES:
• Impressum: https://solarsorglos.sale/impressum • Datenschutzerklärung: https://solarsorglos.sale/datenschutz • AGB: https://solarsorglos.sale/agb
Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Geschäftsführer
Transkript anzeigen
Speaker0: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts Solarsorglos.de.
Speaker0: Solarenergie verstehen und Geld sparen.
Speaker0: Ich bin Solaria, Energieexpertin und freue mich, gemeinsam mit meinem Gast Mike
Speaker0: Marx heute ĂĽber ein besonders spannendes Thema zu sprechen. Hallo Mike.
Speaker1: Hallo Solaria, schön wieder dabei zu sein. Als Inhaber von Solarsorglos beschäftige
Speaker1: ich mich täglich mit Fragen rund um Solarenergie und Energieunabhängigkeit.
Speaker1: Und genau darum geht es heute.
Speaker1: Batteriespeicher und wie sie uns maximale Unabhängigkeit ermöglichen.
Speaker0: Ein Thema, das immer mehr Menschen in Berlin und Brandenburg interessiert.
Speaker0: Batteriespeicher sind der SchlĂĽssel, um den selbst erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen.
Speaker0: Aber bevor wir in die Details einsteigen, warum sind Batteriespeicher gerade
Speaker0: jetzt so wichtig geworden?
Speaker1: Das hat mehrere GrĂĽnde. Zum einen steigen die Strompreise kontinuierlich,
Speaker1: was den Eigenverbrauch von Solarstrom wirtschaftlich attraktiver macht.
Speaker1: Zum anderen sind die Kosten fĂĽr Batteriespeicher in den letzten Jahren deutlich gesunken.
Speaker1: Laut aktuellen Studien der HTW Berlin haben sich die Preise seit 2020 um etwa 40 Prozent reduziert.
Speaker0: Und nicht zu vergessen, die Technologie hat sich enorm weiterentwickelt.
Speaker0: Lass uns doch zunächst die Grundlagen klären. Wie funktioniert ein Batteriespeicher eigentlich?
Speaker1: Im Prinzip ist es ganz einfach. TagsĂĽber produziert deine Solaranlage Strom.
Speaker1: Was du nicht sofort verbrauchst, wird in den Batteriespeicher geladen.
Speaker1: Abends und nachts, wenn die Sonne nicht scheint, kannst du dann den gespeicherten
Speaker1: Strom nutzen, statt teuren Netzstrom zu kaufen.
Speaker0: Welche Arten von Speichertechnologien gibt es aktuell auf dem Markt?
Speaker1: Die meisten Heimspeicher basieren heute auf Lithium-Ionen-Technologie,
Speaker1: ähnlich wie bei Elektroautos oder Smartphones.
Speaker1: Besonders im Trend sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die als besonders sicher und langlebig gelten.
Speaker1: Sie haben eine Lebensdauer von etwa 15.000 Ladezyklen, was bei täglicher Nutzung
Speaker1: ĂĽber 20 Jahre entspricht.
Speaker0: Und wie groĂź sollte ein Batteriespeicher fĂĽr einen durchschnittlichen Haushalt sein?
Speaker1: FĂĽr einen typischen Vier-Personen-Haushalt in Berlin oder Brandenburg empfehlen
Speaker1: wir bei Solarsorglos Speicherkapazitäten zwischen 5 und 10 Kilowattstunden.
Speaker1: Die genaue Dimensionierung hängt natürlich vom individuellen Stromverbrauch
Speaker1: und der Größe der Solaranlage ab.
Speaker1: Mit unserem Solarrechner auf solarsorglos.sales.solarrechner kann jeder sein
Speaker1: optimales System berechnen.
Speaker0: Lass uns ĂĽber die aktuellen Trends bei Batteriespeichern in 2025 sprechen.
Speaker0: Was hat sich technologisch getan?
Speaker1: Ein groĂźer Trend sind die gestiegenen Wirkungsgrade. Die besten Systeme erreichen
Speaker1: heute Wirkungsgrade von ĂĽber 98%.
Speaker1: Das bedeutet, dass fast die gesamte eingespeicherte Energie auch wieder genutzt werden kann.
Speaker1: Laut der aktuellen Stromspeicherinspektion der HTW Berlin haben Hersteller wie
Speaker1: Kostal und Saix Power hier neue Rekorde aufgestellt.
Speaker0: Ich habe gehört, dass auch künstliche Intelligenz bei Speichersystemen eine
Speaker0: immer größere Rolle spielt.
Speaker1: Absolut. Moderne Speichersysteme lernen kontinuierlich dazu.
Speaker1: Sie analysieren deine Verbrauchsmuster, berĂĽcksichtigen Wettervorhersagen und
Speaker1: optimieren selbstständig die Lade- und Entladezykle.
Speaker1: Einige Systeme können sogar variable Stromtarife einbeziehen und den Speicher
Speaker1: gezielt dann laden, wenn der Strom besonders gĂĽnstig ist.
Speaker0: Und was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-gekoppelten Systemen,
Speaker0: von denen man immer wieder hört?
Speaker1: Bei DC-gekoppelten Systemen wird
Speaker1: der Solarstrom direkt in Gleichstrom gespeichert. Was effizienter ist?
Speaker1: AC-gekoppelte Systeme wandeln den Strom erst in Wechselstrom um und dann wieder
Speaker1: zurĂĽck, was zu Verlusten fĂĽhrt.
Speaker1: Allerdings sind AC-Systeme flexibler nachrĂĽstbar.
Speaker1: Bei Solarsorglos beraten wir
Speaker1: unsere Kunden individuell, welches System fĂĽr sie am besten geeignet ist.
Speaker0: Kommen wir zur Wirtschaftlichkeit. Wie sehr kann ein Batteriespeicher die Energieunabhängigkeit erhöhen?
Speaker1: Mit einer gut dimensionierten Kombination aus Solaranlage und Speicher können
Speaker1: Haushalte in Berlin und Brandenburg einen Autarkiegrad von 70 bis 80 Prozent erreichen.
Speaker1: Das bedeutet, dass nur noch 20 bis 30 Prozent des Stroms aus dem Netz bezogen werden mĂĽssen.
Speaker1: Bei besonders effizienten Häusern sind sogar Autarkiegrade von über 90 Prozent möglich.
Speaker0: Und wie sieht es mit der Amortisation aus? Wann hat sich die Investition in
Speaker0: einen Speicher gelohnt?
Speaker1: Die Amortisationszeit liegt aktuell bei etwa 10 bis 12 Jahren,
Speaker1: je nach individueller Situation. Mit steigenden Strompreisen verkĂĽrzt sich diese Zeit weiter.
Speaker1: Zum Vergleich, die technische Lebensdauer moderner Speicher beträgt 15 bis 20 Jahre.
Speaker1: Das bedeutet, dass du nach der
Speaker1: Amortisation noch viele Jahre von praktisch kostenlosem Strom profitierst.
Speaker0: In unserer ersten Folge haben wir bereits über Förderprogramme für Solaranlagen gesprochen.
Speaker0: Gibt es auch spezielle Förderungen für Batteriespeicher in Berlin und Brandenburg?
Speaker1: Ja. Besonders in Berlin ist das Solarplus-Programm der Investitionsbank Berlin interessant.
Speaker1: Seit dem 21. März 2025 können wieder Anträge gestellt werden.
Speaker1: FĂĽr Batteriespeicher gibt es einen Zuschuss von 300 Euro pro Kilowattstunde.
Speaker1: Speicherkapazität maximal 15.000 Euro.
Speaker0: Und wie sieht es in Brandenburg aus?
Speaker1: In Brandenburg gibt es aktuell keine landesweiten Förderprogramme für Batteriespeicher.
Speaker1: Allerdings bieten einzelne Städte und Gemeinden eigene Förderprogramme an.
Speaker1: Zudem profitieren alle von der bundesweiten Mehrwertsteuerbefreiung.
Speaker1: Seit dem 1. Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf Batteriespeicher bis
Speaker1: 30 kW Peak, was einer Ersparnis von 19% entspricht.
Speaker0: Das ist eine erhebliche Einsparung. Hast du noch weitere Tipps für unsere Hörer,
Speaker0: worauf sie bei der Auswahl eines Batteriespeichers achten sollten?
Speaker1: Die richtige Dimensionierung ist entscheidend. Der Speicher sollte weder zu klein noch zu groĂź sein.
Speaker1: Wichtige Qualitätskriterien sind außerdem die Zyklen-Lebensdauer,
Speaker1: die Garantiebedingungen und der Wirkungsgrad.
Speaker1: Achtet auch auf die Kompatibilität mit eurer bestehenden oder geplanten Solaranlage
Speaker1: und auf Erweiterungsmöglichkeiten.
Speaker0: Und was ist mit der Zukunftssicherheit? Technologien entwickeln sich ja ständig weiter.
Speaker1: Ein guter Punkt. Achtet auf modulare Systeme, die sich später erweitern lassen.
Speaker1: Auch die Möglichkeit, Software-Updates zu erhalten, ist wichtig.
Speaker1: Bei Solarsorglos setzen wir auf Systeme, die sich mit zukĂĽnftigen Technologien
Speaker1: wie Wärmepumpen oder Elektroautoladestationen kombinieren lassen.
Speaker1: So bleibt die Investition langfristig wertvoll.
Speaker0: Apropos Solarsorglos, welche Speicherlösungen bietet ihr konkret an?
Speaker1: Wir haben Speicherlösungen für jeden Bedarf. Vom kleinen Einfamilienhaus bis
Speaker1: zum groĂźen Gewerbebetrieb.
Speaker1: Wir arbeiten mit fĂĽhrenden Herstellern zusammen und bieten eine Bestpreisgarantie.
Speaker1: Das bedeutet, wenn jemand ein gĂĽnstigeres Angebot fĂĽr die gleiche Leistung findet,
Speaker1: passen wir unseren Preis entsprechend an.
Speaker0: Und ihr bietet einen Komplettservice, richtig?
Speaker1: Genau. Von der Beratung ĂĽber die Planung und Installation bis hin zur Anmeldung
Speaker1: beim Netzbetreiber. Alles aus einer Hand.
Speaker1: Wir übernehmen auch die Beantragung von Fördermitteln und kümmern uns um die
Speaker1: optimale Einbindung des Speichers in das bestehende Energiesystem.
Speaker1: Nach der Installation bieten wir zudem einen umfassenden Service mit Monitoring und Wartung.
Speaker0: Gibt es aktuell besondere Angebote für unsere Podcast-Hörer?
Speaker1: Ja, wir haben uns etwas Besonderes überlegt. Speziell für die Hörer unseres
Speaker1: Podcasts bieten wir einen Batteriespeicher-Bonus an.
Speaker1: Wer bei der Kontaktaufnahme den Code PODCAST2 nennt, erhält einen zusätzlichen
Speaker1: Rabatt von 500 Euro beim Kauf eines Komplettsystems aus Solaranlage und Speicher.
Speaker1: Zusätzlich übernehmen wir die
Speaker1: Kosten fĂĽr das erste Jahr des Premium-Monitorings im Wert von 199 Euro.
Speaker0: Das ist ein groĂźzĂĽgiges Angebot.
Speaker0: Lass uns zum Abschluss noch einen Blick in die Zukunft werfen.
Speaker0: Wie werden sich Batteriespeicher in den nächsten Jahren entwickeln?
Speaker1: Wir werden weitere Preissenkungen und Effizienzsteigerungen sehen.
Speaker1: Besonders spannend sind neue Batterietechnologien wie Natrium-Ionen-Batterien,
Speaker1: die ohne kritische Rohstoffe auskommen.
Speaker1: Auch die Vernetzung wird zunehmen. Speicher werden Teil intelligenter Energiesysteme,
Speaker1: die Solarstrom, Wärmepumpen, Elektroautos und sogar das öffentliche Stromnetz optimal koordinieren.
Speaker0: Das klingt nach einer spannenden Entwicklung. Wir haben heute einen umfassenden
Speaker0: Ăśberblick ĂĽber Batteriespeicher gegeben.
Speaker0: Von den Grundlagen über aktuelle Trends und Fördermöglichkeiten bis hin zu Praxistipps
Speaker0: und Zukunftsperspektiven.
Speaker1: Genau. Und wer mehr erfahren möchte, kann uns gerne kontaktieren.
Speaker1: Auf unserer Website solarsorglos.de oder direkt unter solarsorglos.sele-Beratung
Speaker1: bieten wir kostenlose, unverbindliche Erstberatungen an.
Speaker1: Dort analysieren wir gemeinsam das individuelle Speicherpotenzial und entwickeln
Speaker1: maßgeschneiderte Lösungen.
Speaker0: Und wenn ihr Fragen habt oder bestimmte Themen vorschlagen möchtet,
Speaker0: schreibt sie gerne in die Kommentare.
Speaker0: Wir werden sie in den nächsten Folgen aufgreifen und beantworten.
Speaker1: In der nächsten Folge sprechen wir übrigens über ein weiteres spannendes Thema
Speaker1: aus der Welt der Solarenergie. Bleibt also dran.
Speaker0: Vielen Dank fürs Zuhören. Bis zum nächsten Mal. Bleibt sonnig.
Speaker1: Bis bald und denkt daran, mit Solarenergie und einem Batteriespeicher schickt
Speaker1: nicht nur die Sonne keine Rechnung, ihr seid auch nachts unabhängig.
Neuer Kommentar