#5 Solarenergie und E Mobilität Die perfekte Kombination
Shownotes
Themen in dieser Episode:
• 🚗 Grundlagen: Warum E-Mobilität und Solarenergie perfekt zusammenpassen • 💡 Aktuelle Zahlen: 17,7% E-Auto-Neuzulassungen und Stromverbrauch von E-Fahrzeugen • ⚡ Technische Lösungen: Wallboxen, Lastmanagement und intelligente Ladesteuerung • 🔋 Speicherlösungen: Optimale Nutzung von Solarstrom auch bei Nacht (Bezug zu Folge 2) • 💰 Wirtschaftlichkeit: Amortisationszeiten von 2-3 Jahren und Steuervorteile (Bezug zu Folge 3) • 💸 Förderprogramme: KfW-Programm, IBB Berlin und regionale Angebote in Brandenburg • 🏭 Praxisbeispiele: Privathaushalt in Potsdam und Handwerksbetrieb in Berlin-Marzahn • 🔮 Zukunftstrends: Bidirektionales Laden und virtuelle Kraftwerke • 🛠️ Angebote: E-Mobility Starter, Plus und Pro-Pakete von solar sorglos.de • 🔍 Exklusives Angebot: Premium-Wallbox-Upgrade für Podcast-Hörer
💡 HILFREICHE LINKS: • Solar-Rechner: https://solarsorglos.sale/solarrechner • KfW-Förderprogramm: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Förderprodukte/Ladestationen-für-Elektroautos-Wohngebäude/ • Kostenloses Erstgespräch mit Maik Marx: https://solarsorglos.sale/beratung
📱 KONTAKT & FEEDBACK:
• Website: https://solarsorglos.de • E-Mail: service@solarsorglos.de • Instagram: https://solarsorglos.sale/instagram • LinkedIn: https://solarsorglos.sale/linkedin • Facebook: https://solarsorglos.sale/facebook • YouTube: https://solarsorglos.sale/youtube • X/Twitter: https://solarsorglos.sale/x • Threads: https://solarsorglos.sale/threads
📋 RECHTLICHES:
• Impressum: https://solarsorglos.sale/impressum • Datenschutzerklärung: https://solarsorglos.sale/datenschutz • AGB: https://solarsorglos.sale/agb
Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Geschäftsführer
⭐ FOLGE UNS & UNTERSTÜTZE DEN PODCAST! 🌟
Möchtest du mit Sonnenstrom fahren und deine Mobilitätskosten drastisch senken? 💪 Diese Folge hat dir gezeigt, wie du dein E-Auto optimal mit Solarenergie kombinierst und bis zu 70% deiner Ladekosten sparst! Teile sie mit anderen E-Auto-Fahrern oder solchen, die es werden wollen! Bewerte uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ und hinterlasse einen Kommentar zu deinen eigenen Erfahrungen mit Solarstrom und E-Mobilität. Folge uns auf LinkedIn und Instagram für tägliche Tipps rund um erneuerbare Energien in Berlin und Brandenburg! 🚀 Maik Marx, dein regionaler Solarexperte, steht dir mit einem kostenlosen Erstgespräch zur Seite – vereinbare jetzt deinen Termin, nenne den Code "Podcast Fünf" und sichere dir das kostenlose Premium-Wallbox-Upgrade im Wert von 500€! Gemeinsam machen wir dein E-Auto zum Sonnentanker! 🏆
Transkript anzeigen
Speaker1: Hey und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts.
Speaker1: Ich bin Solaria, eure Energieexpertin und freue mich riesig auf die heutige Folge.
Speaker1: Und natürlich ist auch wieder unser Gast Mike Marx dabei, der Inhaber unseres Solarunternehmens.
Speaker1: Schön, dass du wieder Zeit für uns gefunden hast, Mike.
Speaker0: Hey Solaria! Immer wieder gerne. Unsere letzte Folge über Balkonkraftwerke hat
Speaker0: übrigens richtig eingeschlagen. Viele Hörer haben sich bei uns gemeldet und
Speaker0: wollen jetzt auch mit kleinen Solaranlagen starten.
Speaker1: Das freut mich total. Heute widmen wir uns einem Thema, das perfekt zu unseren
Speaker1: bisherigen Folgen passt.
Speaker1: Solarenergie und E-Mobilität. Die perfekte Kombination.
Speaker1: Wie kann man seinen Elektroflitzer mit selbst erzeugtem Sonnenstrom laden?
Speaker0: Ein super spannendes Thema. Die Zahl der E-Autos in Deutschland steigt rasant.
Speaker0: Allein im Februar 2025 wurden 17,7 Prozent reine Elektrofahrzeuge neu zugelassen.
Speaker0: Und gerade in Berlin und Brandenburg sehen wir einen echten Boom.
Speaker0: Gleichzeitig haben viele unserer Kunden, die bereits eine Solaranlage besitzen,
Speaker0: jetzt auch ein E-Auto angeschafft oder planen die Anschaffung.
Speaker1: Warum ist die Kombination von Solarenergie und E-Mobilität eigentlich so sinnvoll?
Speaker0: Da kommen mehrere Faktoren zusammen. Erstens Nachhaltigkeit.
Speaker0: Nur mit Ökostrom ist ein E-Auto wirklich klimafreundlich.
Speaker0: Zweitens Wirtschaftlichkeit. Selbst erzeugter Solarstrom kostet aktuell etwa
Speaker0: 8 bis 10 Cent pro Kilowattstunde, während der Strom an öffentlichen Ladesäulen
Speaker0: oft bei 50 bis 70 Cent liegt.
Speaker0: Und drittens Unabhängigkeit. Du bist nicht mehr auf öffentliche Ladeinfrastruktur
Speaker0: oder teure Stromtarife angewiesen.
Speaker1: Wie viel Strom verbraucht denn ein durchschnittliches E-Auto?
Speaker0: Ein typisches E-Auto verbraucht etwa 15 bis 20 Kilowattstunden auf 100 Kilometer.
Speaker0: Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern sind das zwischen 2.250
Speaker0: und 3.000 Kilowattstunden pro Jahr.
Speaker0: Zum Vergleich, eine durchschnittliche Solaranlage auf einem Einfamilienhaus
Speaker0: mit 10 Kilowatt Peak erzeugt in Berlin und Brandenburg etwa 9.000 bis 10.000
Speaker0: Kilowattstunden pro Jahr.
Speaker1: Das heißt, theoretisch könnte man sein E-Auto komplett mit selbst erzeugtem Solarstrom laden?
Speaker0: Theoretisch ja. Praktisch ist die Herausforderung, dass die Sonne nicht immer
Speaker0: dann scheint, wenn das Auto zu Hause steht.
Speaker0: Wie wir in unserer zweiten Folge zu Batteriespeichern besprochen haben,
Speaker0: kann hier ein Heimspeicher die perfekte Ergänzung sein.
Speaker0: Er speichert den tagsüber erzeugten Solarstrom, damit du dein Auto abends oder nachts laden kannst.
Speaker1: Welche technischen Lösungen gibt es denn für das Laden mit Solarstrom?
Speaker0: Die einfachste Lösung ist eine Wallbox, also eine Wandladestation,
Speaker0: die du in deiner Garage oder auf deinem Stellplatz installierst.
Speaker0: Es gibt verschiedene Leistungsklassen von 3,7 bis 11 Kilowatt für den Heimbereich.
Speaker0: Wichtig ist, dass die Wallbox über ein intelligentes Lastmanagement verfügt,
Speaker0: das mit deiner Solaranlage kommunizieren kann.
Speaker1: Was bedeutet das genau?
Speaker0: Eine smarte Wallbox kann erkennen, wie viel Solarstrom gerade erzeugt wird und
Speaker0: die Ladeleistung entsprechend anpassen. An einem sonnigen Tag lädt dein Auto
Speaker0: dann mit voller Leistung.
Speaker0: Bei Bewölkung wird die Ladeleistung automatisch reduziert.
Speaker0: So wird immer der maximale Anteil an Solarstrom genutzt.
Speaker0: Einige Systeme berücksichtigen sogar Wetterprognosen und den Ladezustand deines Autos.
Speaker1: Gibt es auch Lösungen für Mehrfamilienhäuser oder Mietwohnungen?
Speaker0: Absolut. Gut, hier kommen Mieterstrom-Modelle ins Spiel, wie wir sie in unserer
Speaker0: ersten Folge kurz angesprochen haben.
Speaker0: Der Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft installiert eine Solaranlage auf
Speaker0: dem Dach und Ladepunkte im Parkbereich.
Speaker0: Die Bewohner können dann den Solarstrom zum Laden nutzen und zahlen dafür einen günstigen Tarif.
Speaker0: Seit der Novelle des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetzes haben Mieter
Speaker0: sogar einen Anspruch darauf, eine Lademöglichkeit zu installieren.
Speaker1: Kommen wir zur Wirtschaftlichkeit. Was kostet eine Wallbox und wie schnell rechnet sich die Investition?
Speaker0: Eine qualitativ hochwertige Wallbox kostet zwischen 800 und 2000 Euro.
Speaker0: Je nach Funktionsumfang. Dazu kommen Installationskosten von etwa 500 bis 1000 Euro.
Speaker0: Wenn du die Wallbox mit deiner bestehenden Solaranlage kombinierst,
Speaker0: sparst du bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern etwa 700 bis
Speaker0: 1000 Euro im Vergleich zum Laden an öffentlichen Ladesäulen.
Speaker0: Die Amortisationszeit liegt also bei etwa 2 bis 3 Jahren.
Speaker1: Und wenn ich noch keine Solaranlage habe, aber ein E-Auto und eine Solaranlage
Speaker1: zusammen anschaffen möchte?
Speaker0: Dann solltest du die Solaranlage gleich für das zusätzliche Ladevolumen dimensionieren.
Speaker0: Für ein E-Auto mit durchschnittlicher Fahrleistung empfehlen wir zusätzlich
Speaker0: etwa 3 bis 4 Kilowatt Peak Solarleistung.
Speaker0: Die Gesamtinvestition für eine 10 Kilowatt Peak Anlage mit Wallbox liegt dann
Speaker0: bei etwa 15.000 bis 18.000 Euro.
Speaker0: Wie wir in unserer dritten Folge zu Steuervorteilen besprochen haben,
Speaker0: kannst du als Unternehmer die komplette Anlage im ersten Jahr abschreiben,
Speaker0: was einen enormen Liquiditätsvorteil bringt.
Speaker1: Welche Fördermöglichkeiten gibt es aktuell für die Kombination aus Solaranlage und Wallbox?
Speaker0: Seit Februar 2025 gibt es ein neues Förderprogramm über die KfW,
Speaker0: das speziell auf die Kombination von Photovoltaik und Ladeinfrastruktur abzielt.
Speaker0: Das Programm umfasst 500 Millionen Euro und fördert den Kauf einer Wallbox in
Speaker0: Verbindung mit einer PV-Anlage.
Speaker0: In Berlin gibt es zusätzlich über die IBB einen Zuschuss von bis zu 2.500 Euro
Speaker0: für gewerbliche Ladepunkte.
Speaker1: Und wie sieht es in Brandenburg aus?
Speaker0: In Brandenburg bieten vor allem regionale Energieversorger wie die EMB Energiemarkt
Speaker0: Brandenburg Förderungen an.
Speaker0: Außerdem gibt es über die Investitionsbank des Landes Brandenburg zinsgünstige
Speaker0: Darlehen für die Kombination aus Solaranlage und Ladeinfrastruktur.
Speaker0: Besonders interessant für Unternehmen, im Rahmen des Programms Wirtschaft und
Speaker0: Energie werden bis zu 30% der Investitionskosten bezuschusst.
Speaker1: Hast du konkrete Beispiele von Kunden, die bereits auf die Kombination aus Solarenergie
Speaker1: und E-Mobilität setzen?
Speaker0: Ein schönes Beispiel ist eine Familie aus Potsdam, die wir letztes Jahr beraten haben.
Speaker0: Sie haben eine 12 kW Peak-Anlage auf Ihrem Dach, einen 10 kWh Batteriespeicher
Speaker0: im Keller und zwei E-Autos in der Garage.
Speaker0: Mit unserem intelligenten Energiemanagementsystem erreichen Sie einen solaren
Speaker0: Deckungsgrad von über 70% für Ihren gesamten Stromverbrauch inklusive der beiden Autos.
Speaker0: Das spart ihnen jährlich etwa 3.500 Euro im Vergleich zu Netzstrom und öffentlichen Ladesäulen.
Speaker1: Und gibt es auch Beispiele aus dem gewerblichen Bereich?
Speaker0: Ja, ein spannendes Projekt war ein Handwerksbetrieb in Berlin-Marzahn,
Speaker0: der seine komplette Flotte von zehn Fahrzeugen auf Elektro umgestellt hat.
Speaker0: Auf dem Firmendach haben wir eine 100-Kilowatt-Peak-Anlage installiert,
Speaker0: kombiniert mit Ladestationen auf dem Betriebshof.
Speaker0: Tagsüber, wenn die Fahrzeuge unterwegs sind, wird der Solarstrom ins Netz eingespeist
Speaker0: oder für den Betrieb genutzt.
Speaker0: Abends und am Wochenende, wenn die Flotte zurückkommt, wird mit Netzstrom geladen.
Speaker0: Durch die Kombination aus Eigenverbrauch, Einspeisung und günstigem Nachtstrom
Speaker0: sparen Sie jährlich über 20.000 Euro an Energiekosten.
Speaker1: Welche Herausforderungen gibt es bei der Kombination von Solarenergie und E-Mobilität?
Speaker0: Die größte Herausforderung ist das zeitliche Mismatch zwischen Solarstromerzeugung und Ladebedarf.
Speaker0: Wenn du tagsüber auf der Arbeit bist, steht dein Auto nicht zu Hause an der
Speaker0: Wallbox. Hier gibt es verschiedene Lösungsansätze.
Speaker0: Ein Batteriespeicher, wie wir ihn in Folge 2 besprochen haben,
Speaker0: kann den Solarstrom zwischenspeichern.
Speaker0: Oder du nutzt intelligente Ladesysteme am Arbeitsplatz, die den Solarstrom vom
Speaker0: Firmendach direkt in dein Auto leiten.
Speaker1: Gibt es auch technische Herausforderungen?
Speaker0: Ja. Besonders bei älteren Häusern kann der Hausanschluss ein Engpass sein.
Speaker0: Eine Wallbox mit 11 Kilowatt plus eine größere Solaranlage erfordern oft eine
Speaker0: Verstärkung des Hausanschlusses.
Speaker0: Außerdem muss das Lastmanagement gut durchdacht sein, damit nicht gleichzeitig
Speaker0: die Wallbox, der Elektroherd und die Wärmepumpe mit voller Leistung laufen und
Speaker0: die Sicherung rausfliegt.
Speaker1: Wie sieht die Zukunft der Kombination aus Solarenergie und E-Mobilität aus?
Speaker0: Ein großer Trend ist das bidirektionale Laden. also Vehicle-to-Grid oder V2G.
Speaker0: Dabei wird das E-Auto nicht nur geladen, sondern kann bei Bedarf auch Strom
Speaker0: zurück ins Hausnetz oder sogar ins öffentliche Netz speisen.
Speaker0: Dein Auto wird quasi zum mobilen Stromspeicher.
Speaker0: Die ersten Serienfahrzeuge mit dieser Technologie sind bereits auf dem Markt
Speaker0: und wir bieten auch schon die passenden bidirektionalen Wallboxen an.
Speaker1: Das klingt Spannend. Welche weiteren Trends siehst du?
Speaker0: Die Integration in virtuelle Kraftwerke wird immer wichtiger.
Speaker0: Dabei werden viele dezentrale Erzeuger und Speicher, also Solaranlagen,
Speaker0: Batteriespeicher und E-Autos, zu einem großen virtuellen Kraftwerk zusammengeschaltet.
Speaker0: Das stabilisiert das Stromnetz und bringt zusätzliche Einnahmen für die Teilnehmer.
Speaker0: In Berlin und Brandenburg gibt es bereits mehrere Pilotprojekte dazu.
Speaker1: Wie entwickelt sich die Ladeinfrastruktur in Berlin und Brandenburg?
Speaker0: Laut der Studie Electric Mobility Berlin 2025 Plus werden bis 2030 mindestens
Speaker0: 95% aller Pkw in Berlin elektrifiziert sein.
Speaker0: Das erfordert einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Der Berliner Senat
Speaker0: plant, bis 2030 100.000 öffentliche Ladepunkte zu schaffen.
Speaker0: In Brandenburg konzentriert sich der Ausbau vor allem auf die Pendlerachsen
Speaker0: und touristischen Zentren.
Speaker1: Welche speziellen Angebote habt ihr für die Kombination aus Solarenergie und E-Mobilität?
Speaker0: Wir haben drei verschiedene Pakete im Angebot. Das E-Mobility Starter-Paket
Speaker0: mit einer Solaranlage und einer einfachen Wallbox,
Speaker0: das E-Mobility Plus-Paket mit zusätzlichem Batteriespeicher und das e-Mobility
Speaker0: Pro-Paket für Unternehmen mit mehreren Ladepunkten und einem umfassenden Lastmanagement.
Speaker0: Alle Pakete beinhalten ein intelligentes Energiemanagementsystem,
Speaker0: das Solaranlage, Speicher und Wallbox optimal koordiniert.
Speaker1: Und ihr übernehmt auch die komplette Installation?
Speaker0: Genau. Wir bieten einen Rundum-Sorglos-Service von der Planung über die Installation
Speaker0: bis zur Inbetriebnahme und Wartung.
Speaker0: Wir kümmern uns auch um alle Formalitäten wie die Anmeldung beim Netzbetreiber
Speaker0: und die Beantragung von Fördermitteln.
Speaker0: Unsere Kunden müssen sich um nichts kümmern und können einfach loslegen mit dem Sonnentanken.
Speaker1: Gibt es aktuell besondere Angebote für unsere Podcast-Hörer?
Speaker0: Natürlich! Speziell für die Hörer unseres Podcasts haben wir uns etwas Besonderes überlegt.
Speaker0: Wer bei der Kontaktaufnahme den Code PODCAST5 nennt,
Speaker0: erhält ein kostenloses Upgrade auf unsere Premium-Wallbox mit integriertem Lastmanagement
Speaker0: und Energiemonitoring im Wert von 500 Euro.
Speaker0: Damit kannst du den Ladevorgang deines E-Autos optimal auf deine Solarstromerzeugung abstimmen.
Speaker1: Das ist ein tolles Angebot. Und wie können unsere Hörer euch kontaktieren?
Speaker0: Am einfachsten über unsere Website oder per Telefon.
Speaker0: Dort kann man einen Termin für eine kostenlose Erstberatung buchen. Oder per E-Mail.
Speaker0: Wir antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Speaker1: Super! Lass uns zum Abschluss noch einmal die wichtigsten Punkte zusammenfassen.
Speaker0: Gerne!
Speaker0: Die Kombination aus Solarenergie und E-Mobilität bietet enorme Vorteile.
Speaker0: Du tankst deinen Strom selbst, sparst Geld und schonst die Umwelt.
Speaker0: Mit einer gut dimensionierten Solaranlage, einem Batteriespeicher und einer
Speaker0: intelligenten Wallbox kannst du einen solaren Deckungsgrad von 70% und mehr erreichen.
Speaker0: Aktuelle Förderprogramme machen die Investitionen noch attraktiver und mit den
Speaker0: richtigen Komponenten amortisiert sich das System in wenigen Jahren.
Speaker1: Perfekt zusammengefasst. Ich denke, wir haben heute wirklich alle wichtigen
Speaker1: Aspekte zur Kombination von Solarenergie und E-Mobilität abgedeckt und auch
Speaker1: schöne Verbindungen zu unseren früheren Folgen über Solaranlagen, Batteriespeicher,
Speaker1: Steuervorteile und Balkonkraftwerke hergestellt.
Speaker0: Absolut. Und wer mehr über die einzelnen Themen erfahren möchte,
Speaker0: sollte unbedingt in unsere früheren Folgen reinhören.
Speaker0: Besonders Folge 2 zum Thema Batteriespeicher ist eine perfekte Ergänzung zum heutigen Thema.
Speaker1: Und wenn ihr Fragen habt oder bestimmte Themen vorschlagen möchtet,
Speaker1: schreibt sie gerne in die Kommentare.
Speaker1: Wir greifen sie in den nächsten Folgen auf und beantworten sie.
Speaker0: Genau! Und wer direkt loslegen will, kann uns jederzeit kontaktieren für eine
Speaker0: kostenlose Erstberatung. Wir freuen uns auf euch!
Speaker1: Vielen Dank fürs Zuhören. Bis zum nächsten Mal. Bleibt sonnig.
Speaker0: Tschüss und bis bald. Und denkt dran, mit uns wird euer E-Auto zum Sonnentanker
Speaker0: umweltfreundlich, unabhängig und unschlagbar günstig.
Neuer Kommentar