#7 Solaranlagen Wartung So maximieren Sie Lebensdauer und Ertrag

Shownotes

Themen in dieser Episode:

• 🔧 Grundlagen: Lebensdauer verschiedener Komponenten einer Solaranlage • 🧹 Reinigung: Die richtige Methode für maximalen Ertrag • ⚙️ Wechselrichter-Wartung: Häufige Probleme und deren Lösung • 🌞 Saisonale Wartungstipps für Frühling, Sommer, Herbst und Winter • 📱 Monitoring-Systeme: Wie sie Probleme frühzeitig erkennen • 🛠️ Selbst machen vs. Profi beauftragen: Was kannst du selbst erledigen? • 💰 Kosten-Nutzen-Analyse: Warum sich regelmäßige Wartung rechnet • 📋 Versicherung und Garantie: Worauf du achten musst • 🏙️ Regionale Besonderheiten in Berlin und Brandenburg • 🔍 Exklusives Angebot: Kostenlose Anlageninspektion für Podcast-Hörer

💡 HILFREICHE LINKS: • Solar-Rechner: https://solarsorglos.sale/solarrechner • Monitoring-Systeme: https://solarsorglos.sale/monitoring • SolarPLUS Modernisierung: https://www.berlin.de/solarcity/solarcity-berlin/im-fokus/foerderprogramm-solarplus/ • Kostenloses Erstgespräch mit Maik Marx: https://solarsorglos.sale/beratung

📱 KONTAKT & FEEDBACK:

• Website: https://solarsorglos.de • E-Mail: service@solarsorglos.de • Instagram: https://solarsorglos.sale/instagram • LinkedIn: https://solarsorglos.sale/linkedin • Facebook: https://solarsorglos.sale/facebook • YouTube: https://solarsorglos.sale/youtube • X/Twitter: https://solarsorglos.sale/x • Threads: https://solarsorglos.sale/threads

📋 RECHTLICHES:

• Impressum: https://solarsorglos.sale/impressum • Datenschutzerklärung: https://solarsorglos.sale/datenschutz • AGB: https://solarsorglos.sale/agb

Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Geschäftsführer

⭐ FOLGE UNS & UNTERSTÜTZE DEN PODCAST! 🌟

Möchtest du das Maximum aus deiner Solaranlage herausholen? 💪 Diese Folge hat dir gezeigt, wie du mit der richtigen Wartung die Lebensdauer verlängerst und den Ertrag um bis zu 25% steigerst! Teile sie mit anderen Solaranlagenbesitzern oder solchen, die es werden wollen! Bewerte uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ und hinterlasse einen Kommentar zu deinen eigenen Erfahrungen mit der Wartung deiner Anlage. Folge uns auf LinkedIn und Instagram für regelmäßige Wartungstipps und saisonale Hinweise! 🚀 Maik Marx, dein regionaler Solarexperte, steht dir mit einem kostenlosen Erstgespräch zur Seite – vereinbare jetzt deinen Termin, nenne den Code "Podcast Sieben" und sichere dir die kostenlose Anlageninspektion im Wert von 199€! Gemeinsam halten wir deine Solaranlage fit für maximale Erträge! 🏆

Transkript anzeigen

Speaker0: Hey und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts.

Speaker0: Ich bin Solaria, eure Energieexpertin und freue mich riesig auf die heutige Folge.

Speaker0: Und natürlich ist auch wieder unser Gast Mike Marx dabei, der Inhaber unseres Solar-Unternehmens.

Speaker0: Schön, dass du wieder Zeit für uns gefunden hast, Mike.

Speaker1: Hey Solaria, immer wieder gerne. Unsere letzte Folge über Förderprogramme hat ja echt eingeschlagen.

Speaker1: Viele Hörer haben uns geschrieben, dass sie jetzt endlich wissen,

Speaker1: wie sie ihre Solaranlage optimal fördern lassen können.

Speaker0: Oh ja, das Thema scheint wirklich einen Nerv getroffen zu haben.

Speaker0: Heute widmen wir uns einem Thema, das mindestens genauso wichtig ist,

Speaker0: nämlich der Wartung von Solaranlagen.

Speaker0: Wie ihr die Lebensdauer maximiert und den Ertrag optimiert.

Speaker0: Denn mal ehrlich, wer investiert schon gerne in eine teure Anlage und lässt

Speaker0: sie dann verkommen, oder?

Speaker1: Definitiv niemand. Und trotzdem ist es ein Thema, das viele, ähm, unterschätzen.

Speaker1: Ich erlebe es immer wieder, dass Kunden denken, eine Solaranlage sei komplett wartungsfrei.

Speaker0: Ist das denn nicht so? Ich meine, da sind ja keine beweglichen Teile dran, oder?

Speaker1: Hm. Also grundsätzlich ist eine Photovoltaikanlage tatsächlich sehr wartungsarm.

Speaker1: Aber wartungsfrei ist sie definitiv nicht.

Speaker1: Mit der richtigen Pflege kannst du die Lebensdauer deiner Anlage um 5 bis 10

Speaker1: Jahre verlängern und gleichzeitig den Ertrag um bis zu 25% steigern.

Speaker0: Wow, das ist ja eine Menge. Aber lass uns doch erstmal einen Überblick geben.

Speaker0: Wie lange halten denn die verschiedenen Komponenten einer Solaranlage überhaupt?

Speaker1: Also so, die Solarmodule selbst sind extrem langlebig. Die meisten Hersteller

Speaker1: geben eine Leistungsgarantie von 25 Jahren

Speaker1: Aber in der Praxis halten gute Module oft, weißt du, 30 bis 40 Jahre.

Speaker1: Wir haben Kunden mit Anlagen aus den 90er Jahren, die immer noch über 80 Prozent

Speaker1: ihrer ursprünglichen Leistung bringen.

Speaker0: Das ist ja beeindruckend. Und wie sieht es mit den anderen Komponenten aus?

Speaker1: Der Wechselrichter ist definitiv die Komponente mit der kürzesten Lebensdauer.

Speaker1: Der hält typischerweise 10 bis 15 Jahre. Bei Batteriespeichern,

Speaker1: über die wir ja in Folge 2 ausführlich gesprochen haben, liegt die Lebensdauer

Speaker1: je nach Technologie zwischen 10 und 20 Jahren.

Speaker1: Und die Verkabelung und Unterkonstruktion halten in der Regel so lange wie die Module selbst.

Speaker0: Und was sind denn die häufigsten Probleme, die bei Solaranlagen auftreten?

Speaker1: Das häufigste Problem ist tatsächlich, ähm, Verschmutzung. Staub,

Speaker1: Pollen, Vogelkot, Laub, all das

Speaker1: kann sich auf den Modulen ablagern und die Leistung deutlich reduzieren.

Speaker1: Dann haben wir natürlich technische Defekte, vor allem beim Wechselrichter.

Speaker1: Und in Regionen mit viel Schnee oder starkem Wind kann auch die Unterkonstruktion Schaden nehmen.

Speaker0: Und wie oft sollte man seine Anlage denn warten lassen?

Speaker1: Für Privatanlagen empfehlen wir mindestens eine gründliche Inspektion pro Jahr.

Speaker1: Bei gewerblichen Anlagen, wie wir sie in Folge 3 besprochen haben,

Speaker1: sollte es eher zweimal jährlich sein.

Speaker1: Zusätzlich ist es sinnvoll, nach extremen Wetterereignissen wie Hagel oder Sturm

Speaker1: eine Sichtprüfung durchzuführen.

Speaker0: Was genau wird denn bei so einer Wartung gemacht?

Speaker1: Also, bei einer professionellen Wartung prüfen wir zunächst alle elektrischen

Speaker1: Verbindungen und ziehen lockere Klemmen nach.

Speaker1: Dann messen wir die Leistung jedes einzelnen Strings, also jeder Modulreihe,

Speaker1: um Leistungsabfälle zu erkennen.

Speaker1: Wir reinigen die Module bei Bedarf, überprüfen die Unterkonstruktion auf Korrosion

Speaker1: und kontrollieren den Wechselrichter auf Fehler und Warnmeldungen.

Speaker0: Moment mal, kann ich das nicht auch selbst machen?

Speaker1: Teilweise schon, aber für die elektrischen Prüfungen brauchst du definitiv einen Fachmann.

Speaker1: Was du selbst machen kannst, ist eine regelmäßige Sichtprüfung und in manchen

Speaker1: Fällen auch die Reinigung der Module.

Speaker1: Aber bitte nur vom Boden aus. Auf keinen Fall selbst aufs Dach steigen, das ist zu gefährlich.

Speaker0: Apropos Reinigung, wie oft sollte man die Module denn reinigen?

Speaker1: Hm, das hängt stark vom Standort ab. In ländlichen Gebieten mit wenig Verschmutzung

Speaker1: reicht oft eine Reinigung pro Jahr.

Speaker1: In der Stadt oder in der Nähe von Feldern, wo viel Staub aufgewirbelt wird,

Speaker1: können zwei bis drei Reinigungen pro Jahr sinnvoll sein. Und wenn du neben einer

Speaker1: Baustelle wohnst, vielleicht sogar noch öfter.

Speaker0: Und wie reinigt man die Module richtig?

Speaker1: Am besten mit klarem Wasser und einem weichen Schwamm oder einer speziellen Teleskobbürste.

Speaker1: Auf keinen Fall Hochdruckreiniger oder aggressive Reinigungsmittel verwenden.

Speaker1: Die können die Oberfläche der Module beschädigen.

Speaker1: Und wichtig, entweder frühmorgens oder abends reinigen, wenn die Module nicht aufgeheizt sind.

Speaker1: Sonst kann es durch den Temperaturunterschied zu Spannungsrissen kommen.

Speaker0: Das wusste ich gar nicht. Gibt es eigentlich jahreszeitliche Unterschiede bei der Wartung?

Speaker1: Absolut. Im Frühling ist die wichtigste Wartungszeit.

Speaker1: Nach dem Winter solltest du prüfen, ob Schnee oder Eis Schäden verursacht haben

Speaker1: und die Module gründlich reinigen, um Pollen und Staub zu entfernen.

Speaker1: Im Sommer geht es vor allem darum, die Belüftung zu optimieren,

Speaker1: damit die Module nicht zu heiß werden.

Speaker1: Im Herbst solltest du sicherstellen, dass kein Laub die Module bedeckt und im

Speaker1: Winter ist es wichtig, Schneelasten im Auge zu behalten.

Speaker0: Moment mal, Schnee sollte man also von den Modulen entfernen?

Speaker1: Das ist eine gute Frage. In den meisten Fällen ist es tatsächlich besser,

Speaker1: den Schnee liegen zu lassen.

Speaker1: Die Module sind für normale Schneelasten ausgelegt und beim Entfernen könntest du sie beschädigen.

Speaker1: Außerdem rutscht der Schnee meist von selbst ab, sobald die Module sich etwas erwärmen.

Speaker0: Hm, und wie sieht es mit der Wartung des Wechselrichters aus?

Speaker0: In Folge 1 hatten wir ja über seine zentrale Bedeutung gesprochen.

Speaker1: Genau! Der Wechselrichter ist das Herz der Anlage und braucht besondere Aufmerksamkeit.

Speaker1: Wichtig ist vor allem, dass er gut belüftet ist und nicht überhitzt.

Speaker1: Staubablagerungen sollten regelmäßig entfernt werden und die Lüftungsschlitze müssen frei sein.

Speaker1: Außerdem solltest du regelmäßig prüfen, ob er Fehlermeldungen anzeigt oder ungewöhnliche Geräusche macht.

Speaker0: Und was sind typische Anzeichen dafür, dass mit dem Wechselrichter etwas nicht stimmt?

Speaker1: Also erstens natürlich Fehlermeldungen auf dem Display.

Speaker1: Dann ungewöhnliche Geräusche wie Brummen oder Pfeifen.

Speaker1: Ein weiteres Warnsignal ist, wenn die Erträge plötzlich ohne erkennbaren Grund

Speaker1: einbrechen. Und wenn der Wechselrichter sehr heiß wird oder sogar abschaltet,

Speaker1: ist das definitiv ein Alarmzeichen.

Speaker0: Wie lange dauert es eigentlich, einen Wechselrichter auszutauschen?

Speaker1: Das geht erstaunlich schnell. Ein erfahrener Techniker braucht dafür etwa zwei bis drei Stunden.

Speaker1: Und das Tolle ist, die neuen Wechselrichter sind viel effizienter als die alten.

Speaker1: Wenn du einen zehn Jahre alten Wechselrichter ersetzt, kannst du mit einer Effizienzsteigerung

Speaker1: von drei bis fünf Prozent rechnen.

Speaker0: Das ist ja eine Menge. Apropos Effizienz,

Speaker0: wie wichtig ist eigentlich ein Monitoring-System für die Wartung?

Speaker1: Oh, das ist absolut entscheidend. Ein gutes Monitoring-System erkennt Probleme

Speaker1: oft schon, bevor sie zu Ertragseinbußen führen.

Speaker1: Es vergleicht die aktuelle Leistung mit historischen Daten und mit der theoretisch

Speaker1: möglichen Leistung basierend auf den aktuellen Wetterbedingungen.

Speaker1: So kannst du sofort reagieren, wenn etwas nicht stimmt.

Speaker0: Wie bei den Balkonkraftwerken, über die wir in Folge 4 gesprochen haben?

Speaker1: Genau. Auch für Balkonkraftwerke gibt es mittlerweile tolle Monitoringlösungen.

Speaker1: Die sind zwar etwas einfacher als bei großen Anlagen, aber erfüllen im Prinzip den gleichen Zweck.

Speaker1: Und das Beste, die meisten modernen Systeme kannst du bequem per App überwachen.

Speaker0: Und was kostet so ein Monitoring-System?

Speaker1: Hm, also ein einfaches System für eine Privatanlage gibt es schon ab etwa 200 Euro.

Speaker1: Professionelle Systeme mit detaillierter Fehleranalyse und automatischen Alarmen

Speaker1: kosten zwischen 500 und 1000 Euro.

Speaker1: Aber das ist definitiv eine lohnende Investition. Wenn du dadurch nur einen

Speaker1: größeren Defekt frühzeitig erkennst, hat sich das System schon mehrfach amortisiert.

Speaker0: Hm, und wie sieht es mit der Wartung von Batteriespeichern aus?

Speaker0: Die werden ja immer beliebter.

Speaker1: Batteriespeicher, wie wir sie in Folge 2 besprochen haben, sind tatsächlich ziemlich wartungsarm.

Speaker1: Bei Lithium-Ionen-Speichern solltest du vor allem auf die richtige Umgebungstemperatur achten.

Speaker1: Nicht zu heiß und nicht zu kalt.

Speaker1: Außerdem ist es wichtig, regelmäßig die Software-Updates zu installieren,

Speaker1: die der Hersteller bereitstellt.

Speaker0: Software-Updates für einen Batteriespeicher?

Speaker1: Ja, genau. Moderne Speicher sind hochkomplexe Systeme mit ausgefeilter Software.

Speaker1: Die Updates optimieren nicht nur die Effizienz, sondern schließen auch Sicherheitslücken

Speaker1: und fügen neue Funktionen hinzu.

Speaker1: Manche unserer Kunden konnten durch ein Update die nutzbare Kapazität ihres

Speaker1: Speichers um bis zu 10% erhöhen.

Speaker0: Das ist ja fantastisch. Und wie sieht es mit der Wartung der Ladeinfrastruktur aus?

Speaker0: In Folge 5 hatten wir ja über die Kombination von Solarenergie und E-Mobilität gesprochen.

Speaker1: Gute Frage. Wallboxen sind grundsätzlich sehr wartungsarm.

Speaker1: Wichtig ist vor allem die Steckverbindung regelmäßig auf Beschädigungen zu prüfen

Speaker1: und sicherzustellen, dass kein Wasser eindringen kann.

Speaker1: Bei intelligenten Wallboxen, die mit der PV-Anlage kommunizieren,

Speaker1: solltest du außerdem regelmäßig die Software aktualisieren.

Speaker1: ähnlich wie beim Batteriespeicher.

Speaker0: Gibt es eigentlich regionale Besonderheiten bei der Wartung in Berlin und Brandenburg?

Speaker1: Hm, ja, tatsächlich. In Berlin haben wir das Problem der Stadtverschmutzung.

Speaker1: Feinstaub, Ruß und so weiter. Da müssen die Module häufiger gereinigt werden.

Speaker1: In Brandenburg hingegen ist die landwirtschaftliche Verschmutzung ein Thema,

Speaker1: besonders zur Erntezeit.

Speaker1: Und im Winter haben wir in beiden Regionen natürlich mit Schnee und Eis zu kämpfen.

Speaker0: Und gibt es auch Unterschiede zwischen Privat- und Gewerbeanlagen,

Speaker0: wie wir sie in Folge 3 besprochen haben?

Speaker1: Absolut. Bei gewerblichen Anlagen ist die regelmäßige Wartung sogar noch wichtiger.

Speaker1: Erstens sind die finanziellen Einbußen bei Ertragsverlusten viel größer.

Speaker1: Zweitens haben Unternehmen oft eine Betriebshaftpflichtversicherung,

Speaker1: die regelmäßige Wartung vorschreibt. Und drittens können Unternehmen die Wartungskosten

Speaker1: steuerlich absetzen, wie wir in Folge 3 besprochen haben.

Speaker0: Hm, apropos Kosten. Was kostet denn eine professionelle Wartung?

Speaker1: Für eine typische Privatanlage mit 10 Kilowatt Peak liegt der Preis für eine

Speaker1: jährliche Wartung zwischen 150 und 300 Euro.

Speaker1: Bei gewerblichen Anlagen rechnen wir etwa 10 bis 15 Euro pro Kilowatt-Peak und Jahr.

Speaker1: Das mag auf den ersten Blick viel erscheinen, aber wenn du bedenkst,

Speaker1: dass du dadurch die Lebensdauer verlängerst und den Ertrag steigerst,

Speaker1: ist es eine sehr lohnende Investition.

Speaker0: Kannst du das mal an einem konkreten Beispiel durchrechnen?

Speaker1: Gerne. Nehmen wir eine typische 10-Kilowatt-Peak-Anlage in Berlin.

Speaker1: Ohne regelmäßige Wartung verliert sie jährlich etwa 1% ihrer Leistung durch

Speaker1: Verschmutzung und kleine Defekte.

Speaker1: Bei einem Jahresertrag von 9000 Kilowattstunden und einem Strompreis von 40

Speaker1: Cent sind das 360 Euro Verlust pro Jahr.

Speaker1: Die Wartung für 180 Euro hat sich also schon nach einem halben Jahr amortisiert.

Speaker0: Das ist ja ein richtig gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Aber was ist mit der Garantie?

Speaker0: Erlischt die nicht, wenn ich die Anlage selbst warte?

Speaker1: Das ist ein wichtiger Punkt. Bei den meisten Herstellern bleibt die Garantie

Speaker1: bestehen, solange die Wartung fachgerecht durchgeführt wird.

Speaker1: Aber es gibt tatsächlich einige, die vorschreiben, dass die Wartung von einem

Speaker1: zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden muss.

Speaker1: Deshalb immer vorher in den Garantiebedingungen nachschauen.

Speaker0: Und wie sieht es mit der Versicherung aus?

Speaker0: Brauche ich eine spezielle Versicherung für meine Solaranlage?

Speaker1: Hm, also grundsätzlich sollte jede Solaranlage versichert sein.

Speaker1: In vielen Fällen kannst du sie in deine bestehende Wohngebäudeversicherung integrieren.

Speaker1: Es gibt aber auch spezielle Photovoltaikversicherungen, die zusätzliche Risiken

Speaker1: wie Ertragsausfall abdecken.

Speaker1: Wichtig ist, die meisten Versicherungen setzen eine regelmäßige Wartung voraus.

Speaker1: Wenn du die vernachlässigst, kann das im Schadensfall zu Problemen führen.

Speaker0: Gibt es eigentlich auch Fördermittel für die Wartung oder Modernisierung von Solaranlagen?

Speaker1: Ja, tatsächlich. Wie wir in Folge 6 besprochen haben, gibt es in Berlin über

Speaker1: das SolarPlus-Programm auch Zuschüsse für die Modernisierung bestehender Anlagen.

Speaker1: Wenn du zum Beispiel einen alten Wechselrichter gegen einen neuen mit höherem

Speaker1: Wirkungsgrad austauschst, kannst du bis zu 25% der Kosten gefördert bekommen.

Speaker1: Und in Brandenburg gibt es über die Investitionsbank zinsgünstige Darlehen für die Modernisierung.

Speaker0: Das wusste ich gar nicht. Das ist ja super.

Speaker1: Ja, das wird oft übersehen. Besonders interessant ist das für ältere Anlagen aus den 2000er Jahren.

Speaker1: Mit einem modernen Wechselrichter und einem Monitoringsystem kannst du den Ertrag

Speaker1: oft um 10 bis 15 Prozent steigern.

Speaker1: Und wenn du dann noch einen Batteriespeicher

Speaker1: nachrüstest, erhöhst du den Eigenverbrauchsanteil drastisch.

Speaker0: Gibt es eigentlich typische Anzeichen dafür, dass eine Anlage gewartet werden muss?

Speaker1: Ja, definitiv. Das offensichtlichste Zeichen ist ein plötzlicher Ertragsrückgang.

Speaker1: Dann natürlich sichtbare Verschmutzungen oder Beschädigungen an den Modulen.

Speaker1: Fehlermeldungen am Wechselrichter sind ein klares Warnsignal.

Speaker1: Und wenn deine Stromrechnung plötzlich wieder höher ausfällt,

Speaker1: obwohl das Wetter ähnlich war wie im Vorjahr, solltest du hellhörig werden.

Speaker0: Und was sind die häufigsten Wartungsfehler, die Leute machen?

Speaker1: Oh, da gibt es einige. Der größte Fehler ist natürlich, gar keine Wartung durchzuführen.

Speaker1: Dann sehen wir oft falsche Reinigungsmethoden.

Speaker1: Hochdruckreiniger sind der absolute Klassiker. Auch das Betreten der Module

Speaker1: beim Reinigen ist ein No-Go.

Speaker1: Und viele vergessen, die Kabelverbindungen zu prüfen, obwohl gerade dort oft Probleme entstehen.

Speaker0: Hast du vielleicht ein paar praktische Tipps für unsere Hörer,

Speaker0: wie sie ihre Anlage im Alltag überwachen können?

Speaker1: Natürlich. Erstens, schau dir regelmäßig die Ertragsdaten an, am besten täglich.

Speaker1: Zweitens, mach dir eine Routine daraus, die Anlage visuell zu inspizieren,

Speaker1: vielleicht einmal im Monat.

Speaker1: Drittens, führe ein Wartungstagebuch, in dem du Reinigungen,

Speaker1: Erträge und Auffälligkeiten notierst.

Speaker1: Und viertens, installiere eine Monitoring-App auf deinem Smartphone,

Speaker1: die dich bei Problemen automatisch benachrichtigt.

Speaker0: Das sind wirklich hilfreiche Tipps. Bietet ihr bei eurem Unternehmen eigentlich

Speaker0: auch Wartungsverträge an?

Speaker1: Natürlich. Wir haben drei verschiedene Wartungspakete im Angebot.

Speaker1: Das Basispaket umfasst eine jährliche Inspektion und Reinigung.

Speaker1: Das Komfortpaket beinhaltet zusätzlich ein kontinuierliches Monitoring und priorisierte Entstörung.

Speaker1: Und beim Premium-Paket übernehmen wir sogar die komplette Betriebsführung inklusive

Speaker1: Versicherungsmanagement und Ertragsgarantie.

Speaker0: Das klingt nach einem umfassenden Service. Gibt es aktuell besondere Angebote

Speaker0: für unsere Podcast-Hörer?

Speaker1: Natürlich. Speziell für die Hörer unseres Podcasts haben wir uns etwas Besonderes überlegt.

Speaker1: Wer bei der Kontaktaufnahme den Code PODCAST7 nennt, bekommt eine kostenlose

Speaker1: Anlageninspektion im Wert von 199 Euro.

Speaker1: Dabei prüfen wir den Zustand deiner Anlage, messen die Leistung und geben dir

Speaker1: konkrete Empfehlungen, wie du den Ertrag steigern und die Lebensdauer verlängern kannst.

Speaker0: Das ist ja ein tolles Angebot. Und wie können unsere Hörer euch kontaktieren?

Speaker1: Am einfachsten über unsere Website oder per Telefon.

Speaker1: Dort kann man einen Termin für eine kostenlose Erstberatung buchen. Oder per E-Mail.

Speaker1: Wir antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden.

Speaker0: Super. Lass uns zum Abschluss noch einmal die wichtigsten Punkte zusammenfassen.

Speaker1: Gerne. Also, erstens. Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Lebensdauer

Speaker1: deiner Solaranlage zu maximieren und den Ertrag zu optimieren. Zweitens.

Speaker1: Eine professionelle Inspektion sollte mindestens einmal jährlich stattfinden. Drittens.

Speaker1: Ein gutes Monitoring-System erkennt Probleme frühzeitig und hilft,

Speaker1: Ertragseinbußen zu vermeiden.

Speaker1: Viertens. Die Kosten für die Wartung amortisieren sich in der Regel schon nach

Speaker1: wenigen Monaten durch höhere Erträge und längere Lebensdauer.

Speaker0: Und nicht zu vergessen, es gibt sogar Fördermittel für die Modernisierung älterer Anlagen.

Speaker1: Genau. Mit der richtigen Wartung und gezielten Modernisierungsmaßnahmen kannst

Speaker1: du die Lebensdauer deiner Anlage um 5 bis 10 Jahre verlängern und den Ertrag um bis zu 25% steigern.

Speaker1: Das bedeutet bei einer durchschnittlichen Anlage mehrere tausend Euro zusätzlichen

Speaker1: Gewinn über die Lebensdauer.

Speaker0: Das ist wirklich beeindruckend. Ich denke, wir haben heute wirklich alle wichtigen

Speaker0: Aspekte zur Wartung von Solaranlagen abgedeckt und auch schöne Verbindungen

Speaker0: zu unseren früheren Folgen über Solaranlagen, Batteriespeicher,

Speaker0: Steuervorteile, Balkonkraftwerke, E-Mobilität und Förderprogramme hergestellt.

Speaker1: Absolut! Gut, und wer mehr über die einzelnen Themen erfahren möchte,

Speaker1: sollte unbedingt in unsere früheren Folgen reinhören.

Speaker1: Besonders Folge 1 zum Thema Grundlagen

Speaker1: der Solarenergie ist eine perfekte Ergänzung zum heutigen Thema.

Speaker0: Und wenn ihr Fragen habt oder bestimmte Themen vorschlagen möchtet,

Speaker0: schreibt sie gerne in die Kommentare.

Speaker0: Wir greifen sie in den nächsten Folgen auf und beantworten sie.

Speaker1: Genau. Und wer direkt loslegen will, kann uns jederzeit kontaktieren für eine

Speaker1: kostenlose Erstberatung.

Speaker1: Denkt dran, mit dem Code PODCAST7 bekommt ihr die kostenlose Anlageninspektion im Wert von 199 Euro.

Speaker1: Wir freuen uns auf euch.

Speaker0: Vielen Dank fürs Zuhören. Bis zum nächsten Mal. Bleibt sonnig.

Speaker1: Tschüss und bis bald. Und denkt dran, mit uns bleibt eure Anlage fit und ertragreich.

Speaker1: Für maximale Lebensdauer und minimale Sorgen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.